Trump lässt „woke“-Narrative aus Museen entfernen – will Patriotismus wiederherstellen

In Kürze:
- Trump kündigt Überprüfung bundeseigener Museen an
- Ideologische „woke“-Narrative sollen entfernt werden
- Smithsonian-Institution im Fokus der Kritik
- Ziel: Positive Darstellung amerikanischer Geschichte zum 250. Jubiläum der Unabhängigkeit
US-Präsident Donald Trump hat eine Überprüfung bundeseigener Museen der USA angekündigt. Historiker und Rechtsexperten sollen demnach mögliche einseitige und ideologische Narrative aufspüren, die in den nationalen Einrichtungen kommuniziert werden könnten. Die Museen sollen stattdessen künftig wieder ein positives Verständnis von amerikanischer Geschichte und Kultur vermitteln. Zudem sollten amerikanische Ideale wieder in stärkerem Maße Beachtung finden.
Smithsonian Museum laut Trump „außer Kontrolle“
Auf „Truth Social“ äußerte Trump am Dienstag, 19. August, die Museen seien die „letzte verbliebene Zuflucht“ von „woke“. Er wolle dort genauso gegen diese Geisteshaltung vorgehen wie auf Colleges und Universitäten. Das Land könne „nicht woke sein, weil woke am Ende ist“, erklärte der Präsident weiter.
[etd-related posts=“5208852″]
Als besonders abschreckendes Beispiel benannte der Präsident das Smithsonian Museum in der Hauptstadt Washington, D.C., das „außer Kontrolle“ sei. Dort werde lediglich erörtert, „wie schrecklich unser Land ist, wie schlimm die Sklaverei war und wie wenig die ausgebeuteten Massen erreicht hätten“. Es komme „nichts über den Erfolg, nichts über die Klugheit und nichts über die Zukunft“ zur Sprache.
Das werde die nunmehrige Regierung den Verantwortlichen nicht durchgehen lassen, so Trump. Es könne so nicht bleiben, Justiziare würden die Museen „durchkämmen“ und einen Prozess einleiten „wie bei den Colleges und Universitäten“. Dort habe man bereits „substanziellen Fortschritt“ erzielt.
Evaluierung vor dem Hintergrund bevorstehender Feierlichkeiten 2026
Trump spielte damit auf bereits in Gang gesetzte Maßnahmen mit Blick auf bedeutende Einrichtung der höheren Bildung hin. Dabei überprüften Bundesbehörden in mehreren Fällen das Gebaren der Einrichtungen und hielten bei Verstößen gegen bundespolitische Vorgaben Fördermittel zurück.
Am 12. August versandte das Weiße Haus ein Schreiben an die Leiterin der Smithsonian Institution, Lonnie Bunch III., und kündigte eine Überprüfung an. Diese soll einen Teil der Museen und Ausstellungen des Museums betreffen und sicherstellen, dass diese im Sinne einer Verordnung des Präsidenten gestaltet sind. Diese betraf die „Wiederherstellung von Wahrheit und Vernunft bezüglich der Amerikanischen Geschichte“.
[etd-related posts=“5208852″]
Vor allem mit Blick auf den 250. Jahrestag der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 2026 soll dies die nationalen Institutionen in einen dem Anlass würdigen Zustand versetzen. Smithsonian sei einst als „Symbol amerikanischer Exzellenz und als globales Aushängeschild seiner kulturellen Errungenschaften“ geschätzt gewesen, so Trump in seinem Schreiben.
Einrichtungen wie Smithsonian sollen nicht „unsere gemeinsame Geschichte verzerren“
Mittlerweile hingegen sei die Einrichtung „unter den Einfluss einer spalterischen, auf Rasse fixierten Ideologie“ geraten. Diese habe „Narrative gefördert, die amerikanische und westliche Werte als von Natur aus schädlich und unterdrückerisch darstellen“. Dies sei nicht im Sinne der Politik der Regierung Trump.
Bundesstätten einschließlich Parks und Museen sollten wieder zu „feierlichen und erhebenden öffentlichen Denkmälern“ werden, so der US-Präsident. Sie sollen die Amerikaner „an unser außergewöhnliches Erbe, unseren konsequenten Fortschritt auf dem Weg zu einer perfekteren Union und unsere unübertroffene Bilanz bei der Förderung von Freiheit, Wohlstand und menschlichem Vorankommen erinnern“.
[etd-related posts=“5208852″]
Museen in der Hauptstadt des Landes, so Trump, sollen „Orte sein, an denen Menschen lernen“. Sie sollten dort nicht „ideologischer Indoktrination oder spaltenden Narrativen ausgesetzt sein“, die „unsere gemeinsame Geschichte verzerren“. Aus diesem Grund wolle das Weiße Haus die Inhalte von Ausstellungen, Social-Media-Auftritten und ausgegebenem Material unter die Lupe nehmen.
Trump billigt mehreren Museen Priorität zu
In weiterer Folge wolle man erforderlichenfalls mit Verantwortlichen Möglichkeiten erörtern, um „Tonfall, historisches Framing und Übereinstimmung mit amerikanischen Idealen“ zu optimieren. Dabei wolle man sich „nicht ins Tagesgeschäft der Kuratoren oder Mitarbeiter einmischen“. Man wolle jedoch eine „breitere Vision von Exzellenz“ unterstützen. Diese solle „historisch korrekte, erhebende und integrative Darstellungen des amerikanischen Erbes“ hervorheben.
Zu den Museen, die man überprüfen wolle, gehörten unter anderem jenes für Amerikanische Geschichte, jenes für Naturwissenschaft, jene für Geschichte und Kultur der Afroamerikaner und Ureinwohner, aber auch das für Raumfahrt. In einer zweiten Phase werden weitere Museen hinzukommen.
[etd-related posts=“5130063″]
Die Smithsonian-Institution hat sich bislang noch nicht zu dem Vorhaben geäußert. Im vergangenen Jahr hatten fast 17 Millionen Menschen dessen Einrichtungen in Washington besucht. Der Eintritt ist grundsätzlich kostenlos.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion