Ukraine-Sicherheit: Jetzt soll Europa den „Löwenanteil“ schultern

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben die USA Kiew mit 66,9 Milliarden Dollar unterstützt. US-Vizepräsident JD Vance sieht nun führende EU-Staaten am Zug.
Titelbild
Die europäischen Staaten sollen künftig den „Löwenanteil“ der Verantwortung übernehmen, sagte US-Vizepräsident JD Vance.Foto: IAN LANGSDON/AFP via Getty Images
Von 21. August 2025

In Kürze:

  • Die USA haben bisher den größten Teil der Ukraine-Hilfe geleistet.
  • Europa soll nun die Hauptlast bei Sicherheitsgarantien tragen.
  • Die USA wollen künftig nur noch eine unterstützende Rolle spielen.
  • NATO-Beitritt der Ukraine bleibt ausgeschlossen.

 

Die europäischen Staaten sollen künftig den „Löwenanteil“ der Verantwortung übernehmen, bei der Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Mit dieser Aussage vom 20. August signalisierte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA die militärische Unterstützung für Kiew künftig begrenzen wollen.

Vance erklärte weiter, die USA sollten nicht länger den Großteil der Verantwortung für die Sicherheit der Ukraine tragen. Seit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hat Washington Kiew Militärhilfe im Umfang von 66,9 Milliarden Dollar gewährt. Seit dem ersten Einmarsch Moskaus 2014 summierte sich die Unterstützung laut einem Informationsblatt des US-Außenministeriums auf insgesamt 69,7 Milliarden Dollar.

„Ich denke, dass [die Vereinigten Staaten] helfen sollten, wenn es notwendig ist, den Krieg und das Töten zu beenden. Aber ich denke, wir sollten erwarten – und der Präsident erwartet es sicherlich –, dass Europa hier die führende Rolle spielt“, sagte Vance.

„Egal, welche Form dies annimmt: Die Europäer werden den Löwenanteil der Last tragen müssen.“

[etd-related posts=“5220960″]

Trump: Europa soll den Schutz für Kiew übernehmen

Bei seinem Treffen mit Selenskyj am Montag sagte Trump, die USA würden Europa bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine unterstützen.

„Sie [die führenden europäischen Staaten] wollen Schutz bieten, das ist ihnen sehr wichtig. Wir werden ihnen dabei helfen“, sagte Trump. „Ich denke, es ist sehr wichtig, dass das Abkommen zustande kommt.“

Auf seiner Plattform Truth Social schrieb Trump anschließend, die Garantien würden vor allem von den europäischen Staaten bereitgestellt – „in Abstimmung mit den Vereinigten Staaten“. Auch Selenskyj bezeichnete Trumps Versprechen als „sehr wichtig“.

[etd-related posts=“5221433″]

Sicherheitsgarantie ja, NATO nein

Welche konkrete Rolle die USA bei der Koordinierung mit Europa spielen werden, blieb vorerst offen. Schon zuvor hatte US-Sondergesandter Steve Witkoff gegenüber CNN erklärt, die Sicherheitsgarantien könnten denen für NATO-Mitglieder gemäß Artikel 5 des Nordatlantikvertrags ähneln. Das ist ein zentraler Grund, warum die Ukraine eine NATO-Mitgliedschaft anstrebe.

Artikel 5 sieht vor, dass ein Angriff auf ein NATO-Mitglied eine kollektive Reaktion aller Mitglieder auslöst. Diese Schutzmaßnahmen könnten jedoch an die Bedingung geknüpft sein, dass die Ukraine nicht selbst NATO-Mitglied wird – ein Punkt, der vor der russischen Invasion zu den zentralen Anliegen gehörte.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel Europe Expected to Provide ‘Lion’s Share’ of Security Guarantees for Ukraine, Vance Says. (deutsche Bearbeitung dl)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion