Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von „Oster-Waffenruhe“ vor

Die „Oster-Waffenruhe“ hat nach Angaben beider Seiten nicht gehalten. Sie sollte eigentlich bis zum Abend gelten.
Titelbild
Eine ältere Frau an Ostern am Independence Square in Kyiv am 19. April 2025.Foto: Sergei Supinssky / AFP über Getty Images
Epoch Times20. April 2025

Die Ukraine und Russland haben sich am Sonntag gegenseitig den Bruch der „Oster-Waffenruhe“ vorgeworfen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte in Online-Medien, die russische Armee habe in der Nacht erneut mit Granaten und Drohnen angegriffen. Das Verteidigungsministerium in Moskau meldete seinerseits ukrainische Angriffe.

„Insgesamt können wir am Ostermorgen sagen, dass das russische Militär versucht, den allgemeinen Eindruck eines Waffenstillstands zu erwecken“, erklärte Selenskyj. Aber Moskau unternehme „in einigen Gebieten weiterhin vereinzelte Versuche, vorzudringen und der Ukraine Verluste zuzufügen“.

Die russische Armee meldete ihrerseits nächtliche ukrainische Angriffe auf von Russland kontrollierte Gebiete in der ostukrainischen Region Donezk. „Diese Angriffe wurden zurückgeschlagen“, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau.

Der russische Präsident Wladimir Putin hatte am Samstag überraschend eine „Oster-Waffenruhe“ verkündet, die bis Sonntag 23.00 Uhr MESZ dauern sollte. Auch die Ukraine erklärte sich bereit, diese Waffenruhe einzuhalten. (afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion