Nationalgarde-Entsendung: Trump-Regierung zieht vor Supreme Court

Die US-Regierung zog vor den Obersten Gerichtshof, um die gestoppte Entsendung der Nationalgarde nach Chicago durchzusetzen. Ein Berufungsgericht hatte den Einsatz zuvor als nicht gerechtfertigt bewertet. Landesweit sollten am Samstag tausende Menschen unter dem Motto „No Kings“ gegen die Trump-Regierung protestieren.
Nationalgardisten aus Texas sind nach Illinois gereist. Ob sie dort auch zum Einsatz kommen, ist unklar.
Nationalgardisten aus Texas sind nach Illinois gereist.Foto: Erin Hooley/AP/dpa
Epoch Times18. Oktober 2025

Unmittelbar vor angekündigten Großdemonstrationen gegen Donald Trump ist die US-Regierung vor den Obersten Gerichtshof gezogen, um die vom Präsidenten angeordnete und von der Justiz gestoppte Entsendung der Nationalgarde nach Chicago durchzusetzen.

Unzulässiger Eingriff in die Autorität des Präsidenten

Derzeit seien Bundesbeamte in Chicago „gezwungen, unter ständiger Bedrohung durch Mob-Gewalt“ ihren Dienst zu tun, hieß es in der am Freitag beim Obersten Gerichtshof eingereichten Schrift von Regierungsanwalt John Sauer.

Das Stoppen der Entsendung von Nationalgardisten durch ein Bundesgericht greife „unzulässig in die Autorität des Präsidenten ein und gefährdet unnötigerweise Bundespersonal und -eigentum“.

[etd-related posts=“5267958″]

Trump hat die Nationalgarde in mehrere von oppositionellen Demokraten regierte US-Städte beordert, darunter Chicago. Die Stadt klagte dagegen und bekam vor einem Bundesgericht und am Donnerstag dann auch von einem Berufungsgericht Recht.

Dagegen geht Trump nun vor dem Obersten Gericht vor. Es ist das erste Mal, dass die US-Regierung in der Frage der Nationalgarden-Entsendung vor den Supreme Court zieht.

Das dreiköpfige Berufungsgericht hatte am Donnerstag gesagt, die Regierung in Washington habe nicht nachgewiesen, dass die Bedingungen in Chicago den Einsatz von Soldaten rechtfertigten.

„Selbst wenn wir der Einschätzung des Präsidenten der Umstände großen Respekt zollen, sehen wir keine ausreichenden Beweise für eine Rebellion oder die Gefahr einer Rebellion in Illinois.“

[etd-related posts=“5277509″]

Weiter hieß es: „Die deutlichen, anhaltenden und gelegentlich gewalttätigen Aktionen von Demonstranten aus Protest gegen die Einwanderungspolitik und -maßnahmen der Bundesregierung bedeuten nicht automatisch eine Gefahr einer Rebellion gegen die Autorität der Regierung.“

„Keine Könige”-Demonstrationen

Landesweit wollten am Samstag in den USA tausende Menschen unter dem Motto „No Kings“ (Keine Könige) gegen die Trump-Regierung protestieren. Die Organisatoren der insgesamt mehr als 2600 Demonstrationen erwarten eine Rekordbeteiligung.

In New York, San Francisco, Washington, Boston, Chicago, Atlanta, New Orleans sowie in vielen kleineren Städten sollten Protestaktionen stattfinden. Bereits am 14. Juni waren in mehreren Städten hundertausende Menschen unter dem Motto „No Kings“ zusammengekommen, um gegen Trump zu demonstrieren.

Anlass war damals eine Militärparade zum 250-jährigen Bestehen der US-Armee in Washington, die Trump sich gewünscht hatte und die mit seinem 79. Geburtstag zusammenfiel. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion