Unglück am höchsten Berg Kirgistans: Keine Hoffnung mehr für russische Bergsteigerin

Für eine vor elf Tagen am höchsten Berg Kirgistans verunglückte russische Bergsteigerin besteht keine Hoffnung mehr.
Titelbild
Berge und Gletscher in Kirgistan.Foto: Daniel Farinotti/ETH Zürich/dpa
Epoch Times23. August 2025

Die Bemühungen um eine Bergung der 48-jährigen Natalia Nagowizyna wurden am Samstag auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, wie die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti meldete. „Die Wetterbedingungen haben sich heute plötzlich verschlechtert, so dass alle Rettungsmaßnahmen gestoppt wurden“, wurde ein Sprecher des kirgisischen Katastrophenschutzministeriums zitiert.

Nagowizyna hatte sich beim Besteigen des Dschengisch Tschokusu am 12. August in einer Höhe von etwa 7000 Metern ein Bein gebrochen. Die kirgisischen Behörden gehen nun nicht mehr von einer Wiederaufnahme der Rettungsmaßnahmen in diesem Jahr aus.

„Seien wir realistisch: In diesem Jahr werden die Wetterbedingungen den Rettungskräften den Zugang zu Nagowizyna unmöglich machen“, hieß es aus Kreisen des kirgisischen Katastrophenschutzministeriums gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Tass. Demnach liegen die Temperaturen auf dem Gipfel des Dschengisch Tschokusu derzeit nachts bei fast Minus 30 Grad Celsius.

Laut dem Sprecher des kirgisischen Ministeriums waren sich „alle Experten“ einig, dass die Bergsteigerin „leider nicht mehr am Leben ist“. Der Leiter des Basiscamps am Dschengisch Tschokusu, Dmitri Grekow, sagte, niemand sei je aus einer solchen Höhe von diesem Berg gerettet worden. „Wir wissen, wo sie sich befindet. Aber es ist unmöglich, dort hinzugelangen“, sagte er Tass.

Am 15. August war der italienische Bergsteiger Luca Sinigaglia bei dem Versuch, Nagowizyna zu retten, selbst verunglückt. Italienische Einsatzteams bargen seine Leiche mit Hilfe eines Hubschraubers, wie das italienische Außenministerium mitteilte. Ein weiterer Rettungshubschrauber hatte bei dem Versuch, zu der russischen Bergsteigerin zu gelangen, einen Unfall. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion