US-Außenministerium entlässt gut 1.300 Mitarbeiter von mehr als 80.000 weltweit

Der Bürokratieabbau in den USA geht mit dem Außenministerium weiter.
Titelbild
US-Außenminister Marco Rubio (M.), Präsident Donald Trump (r.) und Generalstaatsanwältin Pam Bondi (l.) bei einer Kabinettssitzung des Weißen Hauses in Washington, D.C., am 8. Juli 2025.Foto: Andrew Caballero-Reynolds/afp via Getty Images
Epoch Times12. Juli 2025

Das US-Außenministerium hat mit Entlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1.353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium.

Nach Angaben eines Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

Ein Mitarbeiter des Ministeriums sagte, vorerst sei nur Personal in den USA betroffen. Außenminister Marco Rubio hatte die Einschnitte im Frühjahr auf Geheiß von Präsident Donald Trump angekündigt. Er will damit gegen „ausufernde Bürokratie“ vorgehen.

[etd-related posts=“5118187,5038233″]

Das Außenministerium beschäftigte im vergangenen Jahr weltweit mehr als 80.000 Menschen, darunter etwa 17.700 in den USA.

Das Oberste US-Gericht hatte diese Woche den Weg für die Entlassungen von Staatsbediensteten freigemacht. Grundlage ist ein Trump-Dekret vom Februar zu einer großangelegten Umstrukturierung der Bundesbehörden. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion