US-Präsident Trump autorisiert verdeckte CIA-Einsätze in Venezuela

Angesichts zunehmender Spannungen mit Venezuela hat die US-Botschaft in Trinidad amerikanischen Bürgern nahegelegt, US-Einrichtungen zu meiden. Hintergrund sind US-Militäraktionen gegen mutmaßliche Drogenschiffe, verdeckte CIA-Operationen und die Verschärfung des Drucks auf Präsident Maduro wegen angeblicher Verbindungen zu Drogenkartellen.
Ein mutmaßliches Drogenschmuggler-Schiff brennt am Tag nach einem Beschuss durch die Crew des Küstenwachschiffs *Diligence* (WMEC 616) am 7. September 2025 in der Karibik. Foto: US-Küstenwache
Ein mutmaßliches Drogenschmuggler-Schiff brennt am Tag nach einem Beschuss durch die Crew eines US-Küstenwachschiffs am 7. September 2025 in der Karibik.Foto: US Coast Guard
Von 21. Oktober 2025

Die US-Botschaft in Trinidad und Tobago hat amerikanische Staatsbürger angesichts steigender Spannungen mit Venezuela gewarnt. In einer Sicherheitsmitteilung vom 18. Oktober riet die Botschaft, sich von US-Regierungsgebäuden fernzuhalten, wachsam zu bleiben sowie verdächtige Aktivitäten den örtlichen Behörden zu melden.

Trinidad und Tobago, vor der nordöstlichen Küste Venezuelas gelegen, ist durch die verschärfte US-Politik gegenüber Caracas zunehmend in regionale Spannungen verwickelt, unter anderem durch Zölle auf venezolanisches Öl und Militäroperationen gegen mutmaßliche Drogenschmuggler.

In den vergangenen Wochen führten US-Streitkräfte mindestens fünf Angriffe auf mutmaßliche Drogenschiffe in venezolanischen Gewässern durch, bei denen Dutzende Verdächtige getötet wurden.

US-Präsident Donald Trump bestätigte am 17. Oktober einen Angriff auf ein speziell für den Drogentransport gebautes Tauchboot und erklärte, die US-Streitkräfte hätten „massive Mengen Drogen“ daran gehindert, in die USA zu gelangen. Trump bestätigte zudem, dass er verdeckte CIA-Operationen in Venezuela autorisiert habe.

[etd-related posts=“5277947″]

Kritik aus Venezuela

Venezuelas UN-Botschafter Samuel Moncada sprach vor dem UN-Sicherheitsrat und zeigte die Titelseite der lokalen Zeitung „Trinidad Guardian“, die berichtete, dass zwei Fischer aus Trinidad möglicherweise bei einem US-Angriff getötet worden seien. Moncada sagte: „Washington hat eine Lizenz für politische Attentate in Venezuela und der gesamten Region erteilt.“

Die Zeitung zitierte Bewohner eines Fischerdorfes, die berichteten, dass zwei örtliche Männer nach Venezuela segelten und nie zurückkehrten. Bisher liegen dafür jedoch keine Beweise vor, und US-Behörden äußerten sich nicht dazu.

[etd-related posts=“5276735″]

Gefahr durch Drogenkartelle

Die US-Politik richtet sich insbesondere gegen Präsident Nicolás Maduro, dem vorgeworfen wird, das Drogenkartell Cartel de los Soles zu leiten und die venezolanische Gefängnisgang Tren de Aragua zu unterstützen, die von den USA als terroristische Organisation eingestuft wird.

US-Justizministerin Pam Bondi erklärte in einer Videobotschaft: „Maduro nutzt ausländische Terrororganisationen wie Tren de Aragua, Sinaloa und das Cartel de los Soles, um tödliche Drogen und Gewalt in unser Land zu bringen.“

Die USA erkennen Maduro nicht als legitimen Präsidenten an. 2020 wurde er wegen Narco-Terrorismus angeklagt. Die Belohnung für Hinweise zu seiner Festnahme wurde zuletzt auf 50 Millionen US-Dollar erhöht.

Bondi betonte weiter, dass die Drogenbehörde DEA bisher 27 Tonnen Kokain beschlagnahmt habe, darunter mehr als 6 Tonnen, die im direkten Zusammenhang mit Maduro standen. Das Kokain sei häufig mit Fentanyl versetzt – eine Kombination, die „den Verlust und die Zerstörung unzähliger amerikanischer Leben“ verursacht habe.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „US Embassy in Trinidad and Tobago Warns Citizens as Tensions With Venezuela Rise“. (deutsche Bearbeitung zk)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion