US-Senat billigt Trumps Steuergesetz nach Marathonsitzung

Donald Trump will zentrale Wahlversprechen per Gesetz umsetzen – mit entscheidender Unterstützung seines Vizepräsidenten JD Vance.
Donald Trump trat erstmals bei einer Wahlkampfkundgebung mit seinem Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance auf.
Donald Trump trat erstmals bei einer Wahlkampfkundgebung mit seinem Vizepräsidentschaftskandidaten JD Vance auf (Archivbild).Foto: Carlos Osorio/AP/dpa
Epoch Times1. Juli 2025

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das umstrittene Steuergesetz-Paket von Präsident Donald Trump knapp gebilligt.

Obwohl Trumps Republikaner eine Mehrheit in der zweiten Kongresskammer haben, gab es am Dienstag ein Patt von 50 Ja- gegen 50 Nein-Stimmen – Vizepräsident JD Vance gab mit seiner Stimme schließlich den Ausschlag für die Verabschiedung. Nun geht die Vorlage zur zweiten Lesung ins Repräsentantenhaus.

[etd-related posts=“5170693,5106420″]

Trump hat das Gesetzespaket „Big Beautiful Bill“ (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Sozialversicherung für einkommensschwache US-Bürger vorgesehen. Vor allem wegen der drohenden Rekordschulden hatte es im Trump-Lager Kritik gegeben. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion