US-Streitkräfte greifen zwei mutmaßliche Drogenboote im östlichen Pazifik an

US-Streitkräfte haben am Mittwoch einen weiteren tödlichen Schlag gegen mutmaßliche Drogenhändler ausgeführt, wie Kriegsminister Pete Hegseth mitteilte.
Bei dem neuen tödlichen Schlag auf ein mutmaßliches Drogenboot im östlichen Pazifik kamen drei Personen ums Leben.
In einem Beitrag zu dem Schlag schrieb Hegseth: „Das Schiff war unseren Geheimdiensten zufolge in den illegalen Drogenhandel verwickelt, befand sich auf einer bekannten Schmuggelroute und transportierte Drogen. Während des Einsatzes in internationalen Gewässern befanden sich drei männliche Drogen-Terroristen an Bord. Alle drei wurden getötet, ohne dass es Verluste aufseiten der US-Streitkräfte gab.“
Drogenhandel im östlichen Pazifik
Ein Video des Luftangriffs war dem Beitrag beigefügt.
Der Angriff folgte auf einen vorangegangenen Schlag am Dienstag in derselben Region. Damit steigt die Gesamtzahl der US-Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote auf neun.
Hegseth teilte am Mittwoch in einer Erklärung Details zu den Luftangriffen vom Dienstag mit.
„Gestern hat das Kriegsministerium auf Anweisung von Präsident [Donald] Trump einen tödlichen Schlag gegen ein Schiff ausgeführt, das von einer designierten Terrororganisation betrieben wurde und Drogenhandel im östlichen Pazifik betrieb“, schrieb Hegseth in einem Social-Media-Beitrag vom 22. Oktober, der Aufnahmen des Angriffs enthielt.
[etd-related posts=“5111688″]
Hegseth sagte, zwei Personen an Bord des Schiffs, die er als Drogen-Terroristen bezeichnete, seien getötet worden.
Der Schlag vom 21. Oktober ist mindestens der achte seit September, bei dem US-Streitkräfte ein mutmaßliches Drogenboot angegriffen haben.
Es ist der erste in der jüngsten Serie US-amerikanischer Aktionen, der ein verdächtiges Schiff im Pazifik traf.
„Drogen-Terroristen, die Gift an unsere Küsten bringen wollen, werden nirgendwo in unserer Hemisphäre einen sicheren Hafen finden. Genau wie al-Qaida Krieg gegen unser Heimatland führte, führen diese Kartelle Krieg an unserer Grenze und gegen unser Volk. Es wird kein Zufluchtsort und keine Vergebung geben – nur Gerechtigkeit“, sagte Hegseth zu dem jüngsten Schlag.
[etd-related posts=“5156997″]
Hegseth sagte, US-Streitkräfte hätten Geheimdienstinformationen gehabt, die bestätigten, dass das am 21. Oktober getroffene Schiff tatsächlich am Drogenhandel auf einer bekannten Route beteiligt war.
Andere US-Angriffe seit September richteten sich gegen Schiffe in der Karibik. Diese US-Schläge fallen zusammen mit einem größeren Truppenaufbau in der Region und mit dem zunehmenden Druck der Trump-Regierung auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro, den sie beschuldigt, Kartelle in seinem Land zu unterstützen. Maduro weist die Vorwürfe zurück.
US-Hilfen kürzen und Zölle erhöhen
Einige US-Abgeordnete haben Fragen zur rechtlichen Begründung und zu den Geheimdienstbewertungen der jüngsten US-Schläge aufgeworfen. Die Trump-Regierung teilte dem Kongress mit, dass US-Streitkräfte in einem „nicht-internationalen bewaffneten Konflikt“ mit Drogenkartellen kämpfen, die sie als „unrechtmäßige Kämpfer“ bezeichnet.
Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro warf US-Streitkräften vor, im September ein unschuldiges Fischerboot in der Karibik angegriffen zu haben.
[etd-related posts=“5278507″]
In einem Social-Media-Beitrag vom 18. Oktober schrieb Petro, das Schiff, das US-Streitkräfte am 15. September trafen, sei antriebslos gewesen und habe aufgrund eines Motorschadens ein Notsignal gesendet. Petro sagte auch, das Boot habe „vermutlich“ in kolumbianischen Hoheitsgewässern operiert. Er forderte das US-Justizministerin unter Pam Bondi auf, die Sache zu untersuchen.
Trump nannte Petro daraufhin einen „illegalen Drogenführer“. Er kündigte an, US-Hilfen für Kolumbien zu kürzen und Zölle gegen das südamerikanische Land zu erhöhen.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „US Forces Attack 2 Suspected Drug Boats in Eastern Pacific” (deutsche Bearbeitung nos)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion