Verbraucherschützer warnen mit „Schwarzliste Inkasso“

Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt mit einer „Schwarzliste Inkasso“ vor falschen Inkassoforderungen. Betroffene können verdächtige Kontodaten oder Anbieter überprüfen und sich so vor Betrug schützen, wie die Verbraucherschützer mitteilten. Die „Abzockmaschen“ sind demnach vielfältig.
So versenden Kriminelle täuschend echte Inkasso-Briefe oder E-Mails, die angebliche Schulden aus Online-Bestellungen oder Gewinnspielen geltend machen, wie die Verbraucherzentrale erklärte.
[etd-related posts=“5235266,5164335″]
Bleibe die Zahlung aus, drohten die Kriminellen mit drastischen Konsequenzen wie Schufa-Einträgen, Gerichtsverfahren, Zwangsvollstreckungen, Pfändungen oder Kontosperrungen. Auf dieser „Schwarzliste Inkasso“ ist vermerkt, ob die angegebenen Daten bereits als betrügerisch bekannt sind.
„Betroffene sollten vor einer Zahlung stets genau prüfen, ob das Schreiben seriös und die Forderung berechtigt ist“, riet Juristin Stefanie Kahnert von der Verbraucherzentrale. Ein Warnsignal sei etwa die Aufforderung, Geld auf ein ausländisches Konto zu überweisen. (afp/red)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion