Von Bezos geförderter Klima-Satellit im Weltraum verloren gegangen

Das hundert Millionen Dollar-Projekt von Amazon-Gründer Jeff Bezos – ein Klima-Satellit im Weltraum, der Methan-Emissionen messen soll – ist im Weltraum nicht mehr aufzufinden.
Titelbild
Amazon-Gründer Jeff Bezos am 26. Juni 2025 in Venedig.Foto: STEFANO RELLANDINI/AFP via Getty Images
Epoch Times2. Juli 2025

Ein vom US-Milliardär Jeff Bezos geförderter Klima-Satellit ist im Weltraum verloren gegangen. „Das ist eine enttäuschende Entwicklung“, erklärte am Mittwoch die an der Forschung beteiligte neuseeländische Raumfahrtbehörde.

Nach technischen Problemen sende der Satellit seit kurzem keine Signale mehr. Ziel der Mission MethaneSAT war es, Methan-Emissionen zu messen. Der zuletzt mit seiner Hochzeit in Venedig Schlagzeilen machende Bezos hatte über eine Stiftung mehr als hundert Millionen Dollar in das Projekt investiert.

[etd-related posts=“5175450″]

Das Gas Methan heize laut Klimaforschern den Klimawandel an und die Wirkung sei dabei noch deutlich stärker als die von Kohlendioxid. In der Vergangenheit hat es sich als schwierig erwiesen, genaue Schätzungen zur Menge von Methan zu bekommen, das durch Öl- und Gasprojekte weltweit ausgestoßen wird.

Der Satellit sei „einer der am weitesten entwickelten Satelliten zur Messung von Methan im Weltraum“ gewesen, erklärte das Projektteam. Erste gesammelte Daten seien „bemerkenswert“ gewesen, erklärte Projektleiter Steven Hamburg. Der Kontakt zum Satelliten sei dann aber erstmals am 20. Juni unterbrochen gewesen, am Montag wurde er endgültig verloren. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion