Von der Leyen: China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft

Chinas „beharrliche“ Unterstützung für Russland führt laut EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen „zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa“. Für Ende Juli ist ein EU-China-Gipfel geplant.
Titelbild
Die Präsidentin der EU- Kommission Ursula von der Leyen während einer Plenarsitzung im Europäischen Parlament, in der ein Misstrauensantrag gegen sie debattiert wird. Straßburg, 7. Juli 2025.Foto: Jean-Christophe Verhaegen/AFP via Getty Images
Epoch Times8. Juli 2025

Gut zwei Wochen vor einem Gipfeltreffen zwischen der EU und China hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pekings Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert.

„China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft“, sagte von der Leyen im Europaparlament in Straßburg. Chinas „beharrliche“ Unterstützung für Russland führe „zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa“.

Wie China mit dem Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin interagiere, „wird ein entscheidender Faktor für die künftigen Beziehungen zwischen der EU und China sein“, sagte von der Leyen.

[etd-related posts=“5181075,5062782″]

Wenn China behaupte, „die internationale, auf Regeln basierende Ordnung zu verteidigen, dann sollte es die grobe Verletzung der Souveränität, der territorialen Integrität und der international anerkannten Grenzen der Ukraine durch Russland unmissverständlich verurteilen“, forderte sie.

EU-China-Gipfel Ende Juli

Hinsichtlich des Ukraine-Krieges stellt sich China als neutral dar. Westliche Länder werfen Peking allerdings vor, Moskau wirtschaftlich und politisch entscheidend zu unterstützen.

[etd-related posts=“5149381,“]

China und die EU sind füreinander wichtige Handelspartner. Für Ende Juli ist ein EU-China-Gipfel anlässlich von 50 Jahren diplomatischer Beziehungen geplant. Das Verhältnis ist allerdings angespannt.

Neben dem Ukraine-Krieg gibt es wirtschaftliche Konflikte in Branchen wie der Automobilindustrie, Elektronik, Stahlindustrie und bei Solarzellen.

Von der Leyen warf China vor, die Weltmärkte mit „subventionierten Überkapazitäten zu überschwemmen“. Damit wolle Peking nicht nur „die eigene Industrie ankurbeln“, sondern auch den „internationalen Wettbewerb ersticken“. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion