Vulkanausbruch in Island – der neunte seit Ende 2023

Auf der bei Touristen beliebten Reykjanes-Halbinsel in Island ist am Mittwoch ein Vulkan ausgebrochen. Live-Videoaufnahmen zeigten Lava, die aus einer Spalte im Boden sprudelte.
Der isländische Wetterdienst erklärte, dass der Ausbruch um kurz vor 4:00 Uhr (Ortszeit, 6:00 Uhr MESZ) begonnen habe. Medien berichteten, dass es keine Auswirkungen auf internationale Flüge gebe. Es ist der neunte Ausbruch in der Region seit Ende 2023.
🌋 New eruption in Iceland 🌋
An eruption began at the Sundhnúk crater range on Iceland’s Reykjanes Peninsula at 03:54, making it the 9th in the area since 2021. The fissure is nearly 2 km long but poses no immediate threat to infrastructure.pic.twitter.com/7yC9iLtNQ1
— Volcaholic 🌋 (@volcaholic1) July 16, 2025
Der Sender RUV meldete, dass der nahegelegene Fischerort Grindavik und das bekannte Thermalfreibad Blaue Lagune evakuiert worden seien. Die meisten der insgesamt 4.000 Einwohner hatten Grindavik bereits Ende 2023 vor der ersten Eruption der jüngsten Ausbruchsserie verlassen. Seitdem kaufte der Staat den Einwohnern die meisten Häuser ab, die meisten Menschen aus Grindavik suchten sich dauerhaft ein neues Zuhause.
Im April begann auf der Sundhnuksgigar-Kraterreihe nördlich des Fischerdorfs Grindavik, die vorherige achte Eruption. Der Ort wurde damals ebenfalls evakuiert. Auf der Reykjanes-Halbinsel war rund 800 Jahre lang kein Vulkan ausgebrochen, bis im März 2021 eine neue Phase erhöhter vulkanischer Aktivität begann.
Island ist mit mehr als 30 aktiven Vulkansystemen die größte und aktivste Vulkanregion Europas. Ein Vulkanausbruch in einem anderen Teil Islands im Jahr 2010 hatte wegen der Aschewolke einen Monat lang den Flugverkehr in weiten Teilen Europas lahmgelegt. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion