Wadephul stärkt Palästinensischer Autonomiebehörde den Rücken

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat der Palästinensischen Autonomiebehörde bei seinem Besuch im Westjordanland den Rücken gestärkt – und wendet sich mit Kritik an Israel.
Titelbild
Johann Wadephul am 11.07.2025Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times1. August 2025

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat der Palästinensischen Autonomiebehörde bei seinem Besuch im Westjordanland den Rücken gestärkt. Die Behörde in Ramallah sei aus Sicht der Bundesregierung „die einzige anerkannte Vertretung palästinensischer Interessen“, sagte Wadephul am Freitag nach einem Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas vor Journalisten. „Sie soll auch nach Gaza zurückkehren. Sie soll am Wiederaufbau beteiligt sein. Deutschland ist bereit, diesen Wiederaufbauprozess aktiv zu unterstützen.“

[etd-related posts=“5206027″]

Dafür bedürfe es einerseits einer „Erneuerung der demokratischen Legitimation“ der palästinensischen Behörde, führte Wadephul aus. „Dafür darf sie andererseits aber auch finanziell nicht ausgetrocknet werden“, sagte er an die israelische Regierung gerichtet.

Wadephul forderte Israel auf, „die eingezogenen Steuergelder, die derzeit noch zurückgehalten werden, und die den Palästinenserinnen und Palästinensern rechtmäßig zustehen, jetzt auch an die Behörde weiterzuleiten“. Wenn dies nicht geschehe, sei das „eine ernste Gefahr für die Stabilität“ im Westjordanland. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion