Waldbrände: EU-Katastrophenschutz bereits 16 Mal aktiviert

Der von der EU eingerichtete Katastrophenschutzmechanismus für Waldbrände ist nach Angaben der EU-Kommission in dieser Waldbrandsaison bereits 16 Mal aktiviert worden. Dies entspreche der „Gesamtzahl der Aktivierungen während der gesamten Sommersaison des letzten Jahres“, sagte eine Kommissionssprecherin am Donnerstag in Brüssel.
Auch das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus wurde für die Brände in Griechenland, Spanien und Bulgarien aktiviert, wie die Kommission mitteilte.
„Wir arbeiten weiter ununterbrochen daran, die betroffenen Länder zu unterstützen“, sagte die Kommissionssprecherin. „Wir sind hier, um ihnen zu helfen und ihnen beizustehen.“
Frankreich hilft Spanien
Zuletzt hatte Spanien die EU am Mittwoch um Hilfe beim Kampf gegen die Flammen gebeten. Frankreich kündigte daraufhin an, gemäß dem Mechanismus zwei Löschflugzeuge in das Nachbarland zu entsenden. Griechenland hatte den Mechanismus bereits am Dienstag aktiviert.
[etd-related posts=“5216905″]
Auch Bulgarien, Albanien und Montenegro baten die EU in dieser Woche um Unterstützung. Unter anderem Schweden, Tschechien und die Slowakei stellten Hubschrauber und Flugzeuge zum Kampf gegen die dortigen Feuer bereit.
Mit dem Mechanismus koordiniert die EU Hilfsangebote von Mitgliedsländern im Kampf gegen Waldbrände. Bereits vor Beginn der Waldbrandsaison wurden dafür Feuerwehrleute und Material in Ländern stationiert, die als anfällig für Brände gelten.
Die Kommissionssprecherin sprach von einer „enormen Koordinierungsarbeit“. Die EU zahlt nach Angaben der Kommission für diese Einsätze. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion