Waldbrände in Kanada: Mehr als tausend Menschen müssen Häuser verlassen

Ein Waldbrand im Norden Kanadas – der seit Wochen brennt - führt nun erstmals zu Evakuierungen. Derzeit lodern in Kanada 650 Brände, davon sind über 100 noch nicht unter Kontrolle.
Titelbild
Ein Schild warnt vor einem Waldbrand auf dem Mount Underwood in der Nähe von Port Alberni auf Vancouver Island, British Columbia, am 12. August 2025 (Symbolbild).Foto: Colby Rex O'Neill/AFP via Getty Images
Epoch Times3. September 2025

Im Norden Kanadas müssen mehr als tausend Menschen wegen eines Waldbrands ihre Häuser verlassen. Da das seit Wochen anhaltende Feuer die Orte Fort Providence und Whati in den Nordwest-Territorien direkt bedroht, unterliegen die Einwohner seit Dienstag einer Evakuierungsanordnung.

Das Feuer hat bisher mehr als 102.000 Hektar (1.020 Quadratkilometer) Land zerstört. In den vergangenen Tagen breitete es sich rasch aus und machte die ersten Evakuierungen des Jahres im Norden Kanadas nötig.

Derzeit mehr als 650 Brände

Zum Ende der Waldbrandsaison gebe es noch einmal eine Zunahme der Feuer, sagte der Feuerwehr-Vertreter Mike Westwick. Seit 2022 dauere die Saison in jedem Jahr länger als üblich. Das bedeute nicht nur eine Belastung für die Feuerwehrleute, sagte Westwick. Auch Menschen, die ihr Zuhause verlassen müssten, litten psychisch und körperlich.

In Kanada lodern derzeit noch mehr als 650 Brände, wie am Dienstag veröffentlichte Daten zeigten. Mehr als hundert davon waren demnach zunächst nicht unter Kontrolle.

Das Land erlebt diesen Sommer die zweitschlimmste Waldbrandsaison in der jüngeren Geschichte des Landes. Seit dem Frühjahr hat es landesweit tausende Brände gegeben. Eine Fläche von der Größe Österreichs ist in diesem Jahr bereits abgebrannt. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion