Wegen Trockenheit: EU-Kommission will Verbraucher zu Verbrauch von weniger Wasser bewegen

Angesichts von zunehmender Trockenheit in Deutschland und anderen europäischen Staaten will die EU-Kommission zu weniger Wasserverbrauch bewegen.
„Wir wissen, dass wir zu viel Wasser verbraucht haben. Wir brauchen ein Problembewusstsein und eine neue Einstellung zu Wasser“, sagte die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag).
„Die Industrie, die Landwirte, aber auch wir als Verbraucher müssen uns alle bewusst sein, dass Wasser ein endliches Gut ist.“
[etd-related posts=“5134113″]
Verbrauch in den Haushalten messen
Eine Möglichkeit, dieses Bewusstsein zu schaffen, könne darin bestehen, den Verbrauch in den Haushalten zu messen, sagte die Schwedin.
„Wenn die Leute genau sehen können, wie viel Wasser sie verbrauchen, denken sie bewusster darüber nach“, sagte Roswall mit Blick auf die Energiekrise. „Da waren plötzlich große Einsparungen möglich, weil die Leute das Problem erkannt hatten.“
EU-Wasserstrategie
Weite Teile Europas leiden seit Jahren unter zunehmender Wasserknappheit. In Deutschland verzeichnete der Wetterdienst zwischen Anfang Februar und Mai nicht einmal die Hälfte der für diesen Zeitraum üblichen Regenmenge.
[etd-related posts=“5117761″]
Roswall kündigte an, noch vor dem Sommer eine EU-Wasserstrategie vorzulegen. „Wir sind immer selbstverständlich davon ausgegangen, dass es genug Wasser geben wird. Das ist nicht mehr so“, sagte die EU-Kommissarin.
„Wir haben in Europa manchmal zu viel Wasser, manchmal zu wenig, manchmal beides gleichzeitig. Das ist ein Problem für alle Mitgliedsstaaten.“ (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion