Wie Kirks Ermordung als Werkzeug gesellschaftlicher Spaltung genutzt wird

Einige Pro-China-Social-Media-Konten versuchen, den Tod von Charlie Kirk zu nutzen, um die USA zu destabilisieren. Influencer haben berichtet, dass ihnen Bargeld oder Kryptowährung angeboten wurde, wenn sie für Peking nützliche Informationen und Inhalte bereitstellen.
Titelbild
Illustration der Epoch Times mit einer Zusammenstellung von 𝕏-Beiträgen.Foto: Epoch Times
Von 23. September 2025

In Kürze:

  • Zahlreiche Pro-China-Social-Media-Konten wollen die USA destabilisieren.
  • Sie nutzen die Ermordung von Charlie Kirk, um die scheinbare Überlegenheit des chinesischen Systems aufzuzeigen.
  • Die Konten dieser Influencer gehen offenbar immer raffinierter vor.

 

Einige Influencer, die an der Seite der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) stehen, greifen auf ihren Social-Media-Konten die USA an. Sie nutzen die Ermordung des konservativen Aktivisten Charlie Kirk, um eine Spaltung der amerikanischen Gesellschaft voranzutreiben. Das ergab eine Untersuchung der englischsprachigen Ausgabe der Epoch Times.

Ferner hat die KPCh zugelassen, dass falsche und irreführende Informationen über Kirk im chinesischen Internet weitverbreitet werden können. Viele dieser Beiträge wollen anhand der Ermordung verdeutlichen, dass das amerikanische Regierungssystem dem der KPCh unterlegen sei. In China wird das Internet streng kontrolliert. Themen dürfen nur dann frei verbreitet und diskutiert werden, wenn die KPCh dies erlaubt.

Ein mutmaßlicher Attentäter erschoss Kirk am 10. September während einer öffentlichen Rede an der Utah Valley University.

Während Menschen aus beiden politischen Lagern in den USA seinen Tod weitgehend verurteilten, verstärkten Pro-KPCh-Konten die Verbreitung von Beiträgen, die respektlos und beleidigend waren. Einige feierten seinen Tod oder verbreiteten Verschwörungstheorien darüber, wer hinter dem Attentat stecke. Sie äußerten auch die Vermutung, dass die US-Regierung oder Israel daran beteiligt gewesen seien.

[etd-related posts=“5250901,5251276″]

Verschiedenste Behauptungen

So schwankte beispielsweise Zhao DaShuai, die sich selbst als Propagandistin der chinesischen Polizei bezeichnet, zwischen der Schuldzuweisung an die amerikanische Gesellschaft und Israel und der Andeutung, dass die US-Regierung daran beteiligt sei.

Als US-Kriegsminister Pete Hegseth zu Ehren von Kirk das Bibelzitat „Recht so, du guter und treuer Knecht“ postete, antwortete Zhao: „Was hat er damit gemeint? Es würde mich nicht überraschen, wenn der Schütze ein ehemaliger Soldat ist.“

Ihr Konto hat mehr als 200.000 Follower und sie hat Dutzende Beiträge auf 𝕏 über den Vorfall gepostet. Viele davon deuten darauf hin, dass Israel für das Attentat verantwortlich ist.

Bildschirmfotos von Pro-KPCh-Social-Media-Konten, die die Ermordung von Charlie Kirk nutzen, um die USA anzugreifen. Foto: Bildschirmfotos via The Epoch Times/𝕏

In einem Beitrag fügte sie einen Clip hinzu, in dem Kirk den konservativen politischen Kommentator Ben Shapiro interviewt, der Jude und ein lautstarker Unterstützer Israels ist. „Man kann Ben Shapiros Hände nicht sehen, aber sie wählen gerade, um seinen Kontaktmann beim Mossad anzurufen, um den Anschlag zu planen“, kommentierte sie.

Der Nutzer @USA_Silly hat mehr als 120.000 Follower und gibt als Standort das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit an. Er bezeichnete Kirk als „Androiden-Redneck“ und beschimpfte ihn posthum, weil er das chinesische Regime als autoritär bezeichnet hatte.

[etd-related posts=“5250472,5249739″]

USA, das „dysfunktionale Land“

Unterdessen behauptete der Nutzer @leige88888, der fast 40.000 Follower auf 𝕏 hat und chinesische Kritiker der KPCh regelmäßig als „Verräter“ bezeichnet, Kirk habe seine Ermordung provoziert. Er sagte: „Diejenigen, die ohne Tugend argumentieren, werden mit Sicherheit getötet werden.“

Carl Zha, der einen prochinesischen Podcast mit fast 200.000 Followern auf 𝕏 moderiert, machte für die Ermordung „ein dysfunktionales Land, das noch dysfunktionaler werden wird“, verantwortlich. Er bestätigte die Behauptung, Kirk sei ein „ignoranter Clown“ gewesen, der „dazu beigetragen hat, [Amerika] dysfunktional zu machen“.

Sowohl Zha als auch DaShuai behaupteten außerdem, dass die Rede von Präsident Donald Trump nach dem Vorfall „von einer KI generiert“ worden sei. Sogar einige nicht chinesische Pro-KPCh-Konten folgten diesem Muster.

Im Weiteren gibt es die Nutzerin @loongkingdom mit mehr als 20.000 Followern, die sich selbst als Italienerin bezeichnet, die häufig nach China reist. Sie behauptete, das Attentat zeige, dass „das Rechtssystem in den USA zusammengebrochen ist“. Sie veröffentlichte auch ein Bild einer geschmacklosen Figur, die Kirks Tod darstellt.

 

Weitere Bildschirmfotos von Pro-KPCh-Social-Media-Konten, die das Attentat auf Charlie Kirk nutzen, um die USA anzugreifen. Foto: Bildschirmfotos via The Epoch Times/𝕏

Die KPCh ist dafür bekannt, dass sie eine Armee von Social-Media-Konten einsetzt, um ihre Agenda in den amerikanischen sozialen Medien durchzusetzen. Offenbar werden die Konten immer raffinierter darin, bestehende Spaltungen in der amerikanischen Gesellschaft auszunutzen.

[etd-related posts=“5244973,5247628″]

Tausende unechte Konten

Einige Influencer haben berichtet, dass ihnen Bargeld oder Kryptowährung im Austausch für Informationen und Inhalte, die den Interessen Pekings dienen, angeboten wurden. Mehrere taiwanische Influencer haben eine Dokumentation produziert, in der sie eine ganze Industrie in China beschreiben, die Pro-KPCh-Persönlichkeiten in den sozialen Medien schafft.

Anfang dieses Jahres entdeckte die Epoch Times ein Netzwerk aus Tausenden Konten, die 𝕏 als „unecht“ bezeichnete – also entweder bezahlte echte oder künstliche Bot-Konten sind –, die auf der Plattform die Standpunkte der KPCh verbreiteten. Sie wurden größtenteils eingesetzt, um die Glaubensgemeinschaft Falun Gong und das Tanzensemble Shen Yun anzugreifen, die die KPCh seit 1999 in China und im Ausland zu eliminieren versucht.

Viele der Konten wurden auch dazu genutzt, andere chinesische Dissidenten und Amerika im Allgemeinen anzugreifen. 𝕏 entfernte die meisten Konten, nachdem es auf das Problem aufmerksam gemacht worden war, aber es tauchen ständig neue auf.

Bildschirmfotos von gefälschten Konten, die Berichte der „New York Times“ über Shen Yun auf X geteilt haben. Foto: Bildschirmfotos via The Epoch Times/𝕏

Weiterentwickelte Methoden

Künstliche Intelligenz ist zu einem wichtigen Werkzeug der KPCh geworden, um die Erstellung ausgeklügelter gefälschter Konten zu erleichtern, wie mehrere Experten zuvor gegenüber der Epoch Times erklärt haben.

In den vergangenen Jahren scheint Peking geschickter darin geworden zu sein, nicht chinesische Influencer zu gewinnen und englischsprachige Inhalte zu produzieren.

[etd-related posts=“5248963,2211238″]

Typische Themen sind in der Regel die Verherrlichung des kommunistischen Systems und der Regierungsführung der KPCh, indem staatlich geförderte Infrastruktur- und Hightechprojekte angepriesen werden sowie durch Behauptungen über niedrige Kriminalitätsraten in China. Auf der anderen Seite wird das Regierungssystem der USA als dysfunktional dargestellt, indem Probleme wie Kriminalität und Obdachlosigkeit hervorgehoben und Spaltungen zwischen den Amerikanern geschürt werden.

Derzeit scheinen sich Pro-KPCh-Influencer besonders darauf zu konzentrieren, die Spaltungen im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas auszunutzen.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Pro-CCP Influencers Exploit Kirk’s Assassination to Attack US, Divide Americans“. (deutsche Bearbeitung mf)


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion