Worldvision fordert von Deutschland Aufnahme von tausend minderjährigen Migranten

Die internationale christliche Hilfsorganisation World Vision hat die Bundesregierung aufgefordert, der Aufnahme von etwa tausend minderjährigen Flüchtlingen und Migranten aus dem griechischen Lager Moria auf Lesbos zuzustimmen. Der Vorsitzende der Organisation, Christoph Waffenschmidt, sprach nach einem Besuch in dem Camp am Dienstag von „entsetzlichen Zuständen“.
Mehrere deutsche Kommunen, darunter Mitglieder des Bündnisses „Städte sicherer Häfen“, haben sich zur Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger aus Griechenland bereit erklärt. Auch einige Landesregierungen erklärten sich zur Unterstützung solcher Programme bereit. Sie benötigen dafür allerdings die Genehmigung durch die Bundesregierung.
20.000 Menschen in Moria
„Als Christen und Demokraten ist es unsere Aufgabe, den Kindern Schutz zu bieten und uns für ihre Rechte einzusetzen“, erklärte dazu Waffenschmidt. Er wies darauf hin, dass in dem auf 3000 Menschen ausgelegten Lager Moria inzwischen mehr als 20.000 Menschen ausharren müssten. Davon seien etwa 40 Prozent jünger als 18 Jahre, unter ihnen „knapp 1000 Kinder, die ohne Begleitung geflüchtet und somit besonders schutzbedürftig sind“.
Sie können keine reguläre Schule besuchen und sind Gewalt und Missbrauch schutzlos ausgeliefert“, kritisierte World Vision.
Regelmäßig gebe es Messerstechereien. Mädchen trauten sich auch Angst vor Übergriffen nicht, nachts eine der wenigen Latrinen aufzusuchen. „Die Menschen hausen in Zelten aus Plastikplanen, schlafen in den kalten Nächten auf dem Boden, es gibt kaum Strom. Die medizinische Versorgung ist nicht gewährleistet. Vor allem die Kinder leiden hier unter der absoluten Perspektivlosigkeit“, erklärte Waffenschmidt. (afp/so)
[etd-related posts=“3138548,3140485,3140172″]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion