Zwei Tote und 17 Verletzte bei Unwettern in Frankreich

Bei nächtlichen Unwettern sind in Frankreich ein Kind und ein Mann ums Leben gekommen. In der Nähe von Montauban im Südwesten des Landes wurde ein zwölfjähriger Junge von einem umstürzenden Baum erschlagen, wie der Zivilschutz mitteilte.
In Mayenne im Westen des Landes wurde ein Mann, der auf einem Quad unterwegs war, ebenfalls von einem Baum erschlagen.
17 weitere Menschen sind verletzt, davon einer schwer. Zudem entstand den Einsatzkräften zufolge vielerorts Sachschaden. In Paris drang Regenwasser durch das Dach der Nationalversammlung, so dass die Beratungen der Abgeordneten unterbrochen werden mussten.

Ein Mann bringt sich während eines Gewitters auf einer Straße im 20. Arrondissement in Paris am 25. Juni 2025 in Sicherheit. Foto: Christophe Delattre/AFP via Getty Images
Nach Temperaturen von mehr als 35 Grad in weiten Teilen Frankreichs waren am Mittwochabend Gewitter und Stürme mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 100 Stundenkilometern losgebrochen.

Ein Blitz während eines Gewitters in Paris am 25. Juni 2025 in der Nähe des Montparnasse-Hochhauses. Foto: Thibaud Moritz/AFP via Getty Images
Im Zentrum des Landes wurden durch die Unwetter und ihre Folgen 100.000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten. Für das Wochenende und den Beginn der kommenden Woche wird in Frankreich mit einer weiteren Hitzewelle gerechnet. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion