01. August: Neustart bei Richterwahl? | Weiterer Brandanschlag | Rekord-Insolvenzen Österreich

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/11c7e63b-4091-48c6-ba7d-46a556998dea“]
Strengere Regeln für Asylverfahren
Asylanträge dürfen nur dann schnell abgelehnt werden, wenn die Sicherheit der gesamten Bevölkerung im Herkunftsland gewährleistet ist. Die Quellen für diese Einschätzungen müssen offengelegt werden. Das hat der Europäische Gerichtshof heute entschieden. Das macht schnellere Asylverfahren innerhalb der EU, wie etwa in Italien, schwieriger.
[etd-related posts=“5205985″]
Zweiter Versuch für Richterwahl?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will das Verfahren zur Wahl der Verfassungsrichter neu starten. Demnach sollen alle Kandidaten neu aufgestellt werden. Damit widerspricht der SPD-Politiker seiner Bundespartei, die weiterhin an Frauke Brosius-Gersdorf festhält. Schuld an der Situation sei jedoch eine „mangelnde Führungsstärke“ der Union.
[etd-related posts=“5206139″]
Erneuter Brandanschlag
Auf der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf und Duisburg gab es erneut einen Brandanschlag. Dabei ähnelt der verwendete Brandsatz dem vom Anschlag am Donnerstag. Die Schäden an der Strecke sind erheblich, und sorgen weiterhin für Störungen des Bahnverkehrs. Die Polizei geht von einem Sabotageakt aus. Ein linksextremes Bekennerschreiben wird derzeit noch geprüft – der Staatsschutz ermittelt.
[etd-related posts=“5206170, 5206264″]
Linnemann und das Beamtentum
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert eine deutliche Begrenzung von Verbeamtungen. Künftig solle nur noch bei klassischen hoheitlichen Aufgaben verbeamtet werden – etwa bei Polizei, Richtern und Staatsanwälten. Die Bundesregierung plant hingegen hunderte neue Stellen zu schaffen. Kritiker sehen darin ein falsches Signal angesichts eines Haushaltslochs von 172 Milliarden Euro.
[etd-related posts=“5206109″]
Pleitewelle
Dieses Jahr droht in Österreich ein neuer Insolvenzhöchststand: Bereits in der ersten Jahreshälfte gab es über 3.600 Verfahren – ein Anstieg von 8,9 % gegenüber dem Vorjahr. Hauptursachen sollen laut Analysten Managementfehler, eine anhaltende Wirtschaftskrise mit schwachem Konsum und eine hohe Bürokratiebelastung sein.
[etd-related posts=“5205640″]
(Mit Material der Nachrichtenagenturen)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion