1. September: Von der Leyens Jet wird Ziel von GPS-Störung | NATO-Großübung | Wehrpflicht für Frauen

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/afa1196a-1b2a-42e5-9cd5-ff73a244255e“]
Kürzung bei Sozialausgaben
CDU-Chef Friedrich Merz kritisiert die hohen Sozialkosten. Deutschland könne sich das derzeitige System nicht mehr leisten. Die SPD lehnt Kürzungen ab und will stattdessen Wohlhabende stärker belasten. Hintergrund ist der wachsende Druck vor der Kommunalwahl – auch wegen steigender Umfragewerte der AfD.
Partner statt Rivalen
Bei einem Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit haben China und Indien bessere Beziehungen bekräftigt. Bestehende Grenzkonflikte sollen zurückgestellt werden. Beobachter sehen darin einen Versuch, Indiens Unmut über US-Strafzölle für eine engere Kooperation mit China zu nutzen.
Wehrpflicht für Frauen
Bundeskanzler Friedrich Merz hält eine Wehrpflicht für Frauen grundsätzlich für möglich. Er betont aber, dass zunächst andere Reformen umgesetzt werden müssten. Merz bezieht sich dabei auch auf den kürzlich beschlossenen freiwilligen Wehrdienst. Aus der SPD kommt Zustimmung: Fraktionsvize Siemtje Möller sagte, wer Gleichberechtigung ernst nehme, müsse auch über die Wehrpflicht für Frauen sprechen.
GPS-Störung
Ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord ist von einer GPS-Störung betroffen gewesen. Das teilte die EU-Kommission mit.
Der Vorfall ereignete sich vor der Landung in Bulgarien. Der Pilot musste auf analoge Karten ausweichen. Bulgarien vermutet eine gezielte Störung durch Russland. In der Region gibt es seit Jahren immer wieder solche Zwischenfälle.
NATO-Übung
Heute beginnt die NATO-Großübung Quadriga 2025. Rund 8.000 Bundeswehrsoldaten sind beteiligt – unter anderem aus Marine, Heer und Luftwaffe. Truppen aus 14 Ländern üben den Schutz des Ostseeraums unter Krisen- und Kriegsbedingungen. Generalinspekteur Carsten Breuer sieht eine unverändert hohe Bedrohung durch Russland. Abschreckung sei ein zentrales Mittel.
(Mit Material der Nachrichtenagenturen)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion