13. Oktober: Alle Geiseln frei | Höchste staatliche Auszeichnung | Klima-Volksentscheid

Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden.
Titelbild
Einer der palästinensischen Gefangenen nach dem Gefangenen-Geisel-Austausch am 13. Oktober 2025.Foto: Zain Jaafar/Getty Images
Epoch Times13. Oktober 2025

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/4594673d-ef9a-4a15-b070-1b8c05fd40d5“]

Alle Geiseln frei

Die Terrororganisation Hamas hat heute alle verbleibenden israelischen Geiseln nach 738 Tagen freigelassen, darunter auch vier Deutsch-Israelis. 28 tote Geiseln wurden jedoch noch nicht übergeben. Im Rahmen der Vereinbarung zur Waffenruhe hat Israel im Gegenzug rund 2.000 palästinensische Gefangene freigelassen. US-Präsident Donald Trump beschrieb den Fortschritt in seiner heutigen Rede vor dem Parlament in Jerusalem als „unglaublichen Triumph für Israel und die Welt“.


Höchste staatliche Auszeichnung

Bei der Friedenskonferenz in Ägypten soll US-Präsident Donald Trump den Nil-Orden verliehen bekommen. Der ägyptische Präsident Abdel-Fattah al-Sisi begründet die Verleihung mit herausragenden Beiträgen Trumps zur Beendigung des Krieges im Gazastreifen.


Klima-Volksentscheid

Gestern stimmten 53,2 Prozent der Hamburger per Volksentscheid ab, dass die Klimaneutralität bereits im Jahr 2040 erreicht werden soll. Der Stadtstaat möchte somit CO2-Emissionen bereits fünf Jahre vor dem nationalen Ziel um 98 Prozent senken. Kritiker bemängeln enorme Kosten für Betriebe und Arbeitnehmer. Der Senat betonte die Sozialverträglichkeit, wonach anfallende Kosten nur begrenzt an Mieter weitergereicht werden dürfen.


Übernahme bei Chipproduzenten

Die niederländische Regierung hat vergangenen Monat die Kontrolle über den chinesischen Chip-Hersteller Nexperia übernommen. Dies begründete sie mit dem Verweis auf niederländische und europäische Sicherheitsinteressen. Heute erklärte die chinesische Mutterfirma Wingtech, die zu teilen dem chinesischen Regime gehört, Rechtsmittel zu prüfen.


Wirtschaftsnobelpreis

Die Hälfte des Preisgeldes geht an den US-Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr für die Identifizierung der Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum durch technologischen Fortschritt. Der Franzose Philippe Aghion und der Kanadier Peter Howitt teilen sich die andere Hälfte des Preises. Sie untersuchten die Theorie des nachhaltigen Wachstums durch kreative Zerstörung.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion