17. September: Ärger im Bundestag | Streit um Asyl | Trump in Großbritannien

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/0b174c79-a8a1-4f98-afa8-7a04caa65df3“]
Schlagabtausch
Im Bundestag haben die Haushaltsdebatten heute ihren Höhepunkt erreicht. Oppositionsführerin Alice Weidel warf Kanzler Friedrich Merz vor allem Wortbruch vor. Auch Grüne, SPD und Linke nutzten die Debatte für Kritik – von fehlenden Investitionen bis zu überzogenen Rüstungsausgaben. Der Kanzler seinerseits stimmte die Bürger auf einen „Herbst der Reformen“ ein.
Ärger im Bundestag
Der Bundestag hat mehreren Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten die Hausausweise und IT-Zugänge verweigert. Parlamentspräsidentin Julia Klöckner sprach von schwerwiegenden „sicherheitskritischen Erkenntnissen“. Es bestehe die Gefahr, dass die Mitarbeiter den Bundestag zu „verfassungsfeindlichen Zwecken“ nutzen könnten. Zu den Betroffenen gehört der bekannte Kritiker des politischen Islam, Michael Stürzenberger.
Streit um Asyl
Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden: Syrer haben nicht automatisch Anspruch auf Asyl in Deutschland. Im Fall eines Mannes aus der Provinz Hassaka sah das Gericht weder Verfolgung noch Kriegsgefahr. Hintergrund ist die veränderte Lage in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes.
Trump in Großbritannien
Pompöser Empfang für US-Präsident Donald Trump in Großbritannien: Auf Schloss Windsor begrüßte ihn die britische Königsfamilie zum Start seines zweitätigen Staatsbesuchs. Neben dem feierlichen Protokoll geht es vor allem um Handelsgespräche. Geplant ist ein milliardenschweres Wirtschaftsabkommen, das die „besondere Beziehung“ zwischen beiden Ländern festigen soll.
Anklage
Im Mordfall Charlie Kirk hat die Staatsanwaltschaft in Utah Anklage gegen den 22-jährigen Tyler Robinson erhoben. Ihm wird Mord in einem besonders schweren Fall und weitere schwere Straftaten vorgeworfen. Robinson sitzt in Untersuchungshaft und muss im Falle einer Verurteilung mit der Todesstrafe rechnen. Das FBI spricht von einer dichten Beweiskette. Die Ermittler prüfen außerdem, ob es Mitwisser oder Helfer bei dem Anschlag gegeben hat.
(Mit Material der Nachrichtenagenturen)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion