18. August: Millionenstrafe wegen Corona-Entlassungen | Sorgen um Blackout | Deutsche Soldaten in der Ukraine?

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/381765b9-0ae2-4f93-9110-6880c8ee00b2“]
Selenskyj und Merz in Washington
Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft heute US-Präsident Trump in Washington. Nach dem Vier-Augen-Gespräch sollen westliche Vertreter hinzukommen, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz. Zentrales Thema sind Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Trump betonte, ein NATO-Beitritt stehe nicht zur Debatte. Strittig bleibt insbesondere die Frage nach den Grenzen und dem Status der Krim und dem Donbass. Hier geht es zum Live-Ticker!
Bundeswehrpräsenz in der Ukraine?
Bundesaußenminister Johann Wadephul hat sich skeptisch über eine mögliche deutsche Beteiligung an einer Friedensmission in der Ukraine geäußert. Eine Entsendung von Soldaten würde Deutschland „voraussichtlich auch überfordern“, so Wadephul. Er verwies auf die bereits geplante Brigade in Litauen und betonte, weitere Fragen müsse Verteidigungsminister Pistorius beantworten.
Mögliche Steuererhöhung
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen für Spitzenverdiener nicht aus. Hohe Einkommen und Vermögen sollen gerechter zum Gemeinwohl beitragen, so Klingbeil im ZDF-Sommerinterview. Hintergrund ist eine erwartete Haushaltslücke von rund 30 Milliarden Euro bis 2027. Die Union lehnt den Vorstoß strikt ab.
Millionenstrafe für Corona-Entlassungen
Die australische Fluggesellschaft Qantas muss umgerechnet 50 Millionen Euro Strafe zahlen. Grund sind die Entlassungen von Bodenpersonal während der Corona-Pandemie im Jahr 2020. Laut dem Urteil des australischen Bundesgerichts waren die Kündigungen und das Auslagern der Stellen rechtswidrig. Dem Urteil ging ein jahrelanger Rechtsstreit voraus.
Sorgen um Blackout
Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland fürchten laut einer Civey-Umfrage einen längeren Stromausfall. Besonders Sorgen bereiten Ausfälle bei Kliniken und eine Störung der Wasserversorgung. Die deutschen Stromnetze gelten weithin als stabil – im Schnitt fielen 2023 pro Haushalt rund 13 Minuten der Strom aus. Fachleute warnen jedoch vor zunehmenden Belastungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion