20. Oktober: Brandmauer-Debatte | Amazon-Störung | Louvre-Einbruch

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/65b9d2b6-64a0-429b-9fe1-603f32cac8b8“]
Brandmauer-Debatte
Die CDU will vor den kommenden Landtagswahlen die AfD mit allen demokratischen Mitteln bekämpfen. Das kündigte Friedrich Merz an. Er bekräftigte den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, der eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt. Kritik kam umgehend von AfD-Chefin Alice Weidel. Sie erklärte, dies bedeute, dass Merz und seine Funktionäre die Union weiter einmauern.
Amazon-Störung
Ein Ausfall bei Amazon Web Services legte heute große Teile des Internets lahm. Beeinträchtigt waren zahlreiche Websites, Online-Spiele und Apps. Darunter Snapchat, Zoom und Signal. Betroffen waren aber auch Amazon-Dienste selbst, wie Amazon Music. In Europa hatten zudem einige Mobilfunkanbieter und Banken Probleme.
Polizei durchsucht Bauernhof
Nach dem Tod des achtjährigen Fabian ist die Polizei heute auf einem landwirtschaftlichen Anwesen bei Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern angerückt. Unter anderem durchsuchten Polizisten einen Misthaufen. Unklar ist, wonach sie gesucht haben. Fabians Leiche war vergangene Woche südwestlich von Güstrow gefunden worden.
Louvre-Einbruch
Die landesweite Großfahndung nach den Tätern läuft. Regierungspolitiker kündigten an, die Einbrecher mit allen nötigen Mitteln zur Strecke bringen zu lassen. Präsident Emmanuel Macron bezeichnete das Verbrechen als Attacke auf die französische Kultur als Ganzes. Die Diebe waren mit acht kostbaren Schmuckstücken früherer Königinnen und Kaiserinnen entkommen.
Kein russisches Gas mehr
Spätestens Ende 2027 soll kein russisches Pipeline-Gas oder Flüssiggas mehr in die EU gelangen. Dafür stimmte heute eine Mehrheit der EU-Energieminister. Die Slowakei und Ungarn stimmten dagegen. Wirtschaftsministerin Katerina Reiche begrüßt das Vorhaben. Es gibt allerdings eine Notfallklausel: Sei „plötzlich“ die „Energieversorgung ernsthaft gefährdet“, kann die EU-Kommission das Importverbot kurzfristig aussetzen.
(Mit Material der Nachrichtenagenturen)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion