24. November: Ukraine-Friedensplan | Rentenpaket-Stopp | Historischer Vulkanausbruch
[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/0bb89414-286c-4b7a-a014-0810e7258231“]
Ukraine-Friedensplan
Unterhändler aus den USA, der Ukraine und Europa haben in Genf über den Friedensplan für die Ukraine verhandelt. Kanzler Merz spricht von einem mühsamen Prozess. Kiew dürfe nicht zu einseitigen territorialen Zugeständnissen gezwungen werden. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und EU-Ratspräsident Costa sprechen von bedeutenden Fortschritten. Für Dienstag ist ein virtuelles Treffen der Ukraine-Unterstützer geplant.
Rentenpaket-Stopp
22 Wissenschaftler, darunter namhafte und einflussreiche Ökonomen, haben an die Koalition appelliert, das Rentenpaket zurückzuziehen. Stattdessen solle die Regierung die Reform neu konzipieren und so lange aufschieben, bis eine Empfehlung der Rentenkommission vorliege. Merz sieht keinen Anlass für eine Vertrauensfrage im Bundestag.
Rücktritt von BSW-Fraktionsvize
Der Brandenburger BSW Fraktionsvize Christian Dorst tritt nach einem Misstrauensvotum zurück. Der Auslöser war ein umstrittener Holocaust-Kommentar in den Sozialen Medien. Durch seinen Rücktritt fällt das Bündnis Sahra Wagenknecht noch tiefer in eine politische und innerparteiliche Krise. Die Partei wurde vor knapp einem Jahr gegründet.
Kein Verfahren wegen Stadtbild
Kanzler Friedrich Merz hat wegen seiner Stadtbild-Äußerung im Oktober mehr als 1.500 Strafanzeigen erhalten. Die Staatsanwaltschaft sieht jedoch keinen Anfangsverdacht auf Volksverhetzung – das Verfahren wurde eingestellt.
Historischer Vulkanausbruch
Erstmals seit 12.000 Jahren ist in Äthiopien der Vulkan Hayli Gubbi ausgebrochen. Eine Aschewolke stieg bis auf 8,5 Kilometer Höhe auf. Der Ausbruch hat unter anderem den Luftraum über dem Jemen und Oman beeinflusst und ist beendet. Der Vulkan liegt in einer abgelegenen Region im Nordosten des Landes.
(Mit Material der Nachrichtenagenturen)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion