2,8 Millionen Menschen in Deutschland leben komplett ohne Internet

Rund vier Prozent der Menschen in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren leben komplett ohne Internet. Die meisten Menschen ohne Internet gibt es in Bremen, die wenigen im Saarland. Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Titelbild
Es gibt in Deutschland rund 2,8 Millionen Menschen, die auf das Internet verzichten.Foto: Fokusiert/iStock
Epoch Times10. April 2025

Ein Deutschland waren 2024 rund 4 Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren nie online. Für sie wird der Alltag zunehmend umständlicher. Denn Bankgeschäfte, Tickets oder Steuererklärungen: viele Dienstleistungen werden zunehmend nur noch online angeboten.

Rund 2,8 Millionen Menschen haben im Jahr 2024 das Internet nie genutzt, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte.

2023 gab das Bundesamt die Zahl mit rund 3,1 Millionen Menschen an, was rund fünf Prozent der Bevölkerung entsprach. Die Zahlen stammen aus einer jährlichen Befragung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Angaben werden EU-weit einheitlich erhoben.

Bremen hat die meisten „Offliner“

Je älter die Menschen, desto mehr „Offliner“ gibt es. Mit zwölf Prozent blieb etwa jeder Achte der 65- bis 74-Jährigen ohne Internet.

Bei den 45- bis 64-Jährigen hatten vier Prozent noch nie im Internet gesurft, bei den 16- bis 44-Jährigen waren es zwei Prozent.

Die meisten Menschen ohne Internet gibt es in Bremen. Laut EU-Statistiken sind es dort 10,8 Prozent, gefolgt von Sachsen-Anhalt (8,2 Prozent).

Die wenigsten finden sich im Saarland (1,9 Prozent), Hamburg (2,0 Prozent), Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz (je 2,8 Prozent).

EU-Durchschnitt: 5 Prozent sind offline

Im EU-Durchschnitt waren fünf Prozent der Menschen nie im Internet. Dabei gab es im Ländervergleich deutliche Unterschiede.

Deutschland liegt wie Österreich mit vier Prozent „Offlinern“ knapp unter dem EU-Durchschnitt von fünf Prozent.

In den skandinavischen EU-Staaten, den Niederlanden, Luxemburg und Irland, lag der Anteil jeweils bei unter zwei Prozent. Die höchsten Anteile gab es mit 14 und elf Prozent in Kroatien und Griechenland.

Laut Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen nutzte im vergangenen Jahr rund ein Drittel der Weltbevölkerung keine Internetverbindung.

Das entsprach rund 2,6 Milliarden Menschen. In Europa (einschließlich der Nicht-EU-Staaten) und Amerika ist das Internet leichter zugänglich, doch offline blieben rund 9 oder 13 Prozent der Bevölkerung. (afp/red)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion