28. Oktober: Erbschaftssteuer | Stadtbild-Debatte | ZDF unter Druck
[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/4075a96c-fae2-413c-9d1c-4cb4b50a9047“]
Erbschaftssteuer
Gleich zwei Flügel der SPD fordern Reformen der Erbschaftssteuer, die jeweils auf eine Erhöhung hinauslaufen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kritisiert die Pläne als „Enteignungsfantasien von ganz links außen“. Jeder müsse über seine Lebensleistungen selbst entscheiden können.
Stadtbild-Debatte
Altkanzlerin Angela Merkel hat bei einer Lesung in Bonn gemahnt „Maß und Mitte“ zu bewahren. Ohne Friedrich Merz beim Namen zu nennen, erklärte sie, eine übergroße Mehrheit der Menschen habe ein Gespür, ob Politiker aufrichtig daran interessiert seien, Probleme zu lösen, oder „sich sogar von der AfD am Nasenring durch die Manege führen lassen“.
ZDF unter Druck
Das ZDF wurde scharf kritisiert, nachdem die Hamas-Mitgliedschaft eines im Gazastreifen getöteten Technikers bekannt geworden ist. Er hatte bei einer Produktionsfirma gearbeitet, die auch vom ZDF beauftragt wurde. Ottilie Klein, Sprecherin der Union-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien, bezeichnet den Vorfall als „einen Skandal“. Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, forderte eine generell Aufklärung über den Einfluss der Hamas auf Medien.
Flugzeugabsturz in Kenia
In Ostafrika ist heute morgen ein Kleinflugzeug abgestürzt, das auf dem Weg zum berühmten Nationalpark Maasai Mara war. Der Chef der Fluggesellschaft Mombasa Air Safari sagt, es gibt keine Überlebenden. Unter den 11 Passagieren sollen neben dem kenianischen Piloten 8 Menschen aus Ungarn und 2 aus Deutschland kommen.
Wikipedia bekommt Konkurrenz
Elon Musk ist mit seiner neuen Enzyklopädie Grokipedia online gegangen. Das Wissensarchiv soll eine „massive Verbesserung gegenüber Wikipedia“ darstellen, die laut Musk „politisch und ideologisch voreingenommen“ sei. Bei Grokipedia soll es keinerlei Nutzungsbeschränkungen geben. Kritiker warnen vor der Verbreitung von Desinformation.
(Mit Material der Nachrichtenagenturen)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion