30. Oktober: Abkommen „über fast alles“ | VW-Bilanz | Merz in der Türkei

Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden.
Titelbild
Foto: Andrew Harnik/Getty Images / Bildmontage: Epoch Times
Epoch Times30. Oktober 2025

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/6ceddea7-2ba0-49bf-8117-fa3583b17688“]

Abkommen „über fast alles“

Beim Gipfeltreffen in Südkorea vereinbarten US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping, ihren Handelsstreit für ein Jahr einzufrieren. Themen waren unter anderem Chinas Exportkontrollen auf Seltene Erden sowie der Handel mit Fentanyl. Zuvor hatte Trump angekündigt, die USA würden „unverzüglich“ mit Atomwaffentests auf „gleicher Basis“ wie Russland und China beginnen.


Beschlüsse der Verkehrsminister

Der Führerschein soll günstiger werden, das Deutschlandticket teurer – und für den Infrastrukturausbau soll es künftig mehr Geld geben. Das haben die Verkehrsminister der Länder heute beschlossen. Die Länder fordern zudem mehr Geld für die Sicherung des Nahverkehrs. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder lehnt das jedoch ab.


VW-Bilanz

Volkswagen hat im 3. Quartal diesen Jahres Verluste von über einer Milliarde Euro gemacht. Vor einem Jahr waren es noch rund 1,5 Milliarden Euro Überschuss gewesen. Ein wesentlicher Grund für den Einbruch sind strategische Anpassungen bei der VW-Tochter Porsche, die künftig wieder mehr auf den Verbrenner setzt. Bei Absatz und Umsatz konnte Volkswagen hingegen leicht zulegen.


Merz in der Türkei

Deutschland und die Türkei wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen. Dazu wollen Bundeskanzler Merz und Präsident Erdoğan das Wirtschaftsforum Jetco zeitnah wiederbeleben. Den Kauf von 20 Eurofightern durch die Türkei bezeichnete Merz als Beitrag zur Sicherheit der NATO-Partner. Uneinigkeit herrscht mit Blick auf Gaza: Erdoğan warf Israel „Völkermord“ vor, während Merz die Solidarität mit Israel bekräftigte.


Louvre-Diebstahl

Nach dem Juwelenraub im Louvre in Paris wurden fünf weitere Verdächtige festgenommen. DNA-Spuren und teilweise Geständnisse brachten die Ermittler auf ihre Spuren. Vom Verbleib der Beute ist jedoch weiterhin nichts bekannt. Die Staatsanwaltschaft schließt nicht aus, dass es eine „höhere Ebene“ von Auftraggebern gibt.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion