8. August: Netanjahus Plan | Goldmarkt in Aufruhr | Merz leitet neuen Sicherheitsrat

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/981187b1-b8d3-4d98-8e35-01f788d03415“]
Netanjahus Plan
Das israelische Sicherheitskabinett hat einen Plan zur „Besiegung“ der Hamas beschlossen. Israel will nun die Kontrolle über die Stadt Gaza und das Küstengebiet im Gazastreifen übernehmen. Die islamistische Hamas soll komplett entwaffnet und der gesamte Gazastreifen entmilitarisiert und eine alternative Zivilregierung aufgebaut werden. Aufgrund von Netanjahus Plan stoppte die Bundesregierung einige Rüstungslieferungen.
Prozess gegen Ballweg geht in die Verlängerung
Nach Michael Ballweg hat nun auch die Staatsanwaltschaft Stuttgart Revision gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart eingelegt. Damit wird das Urteil vorläufig nicht rechtskräftig. Das Gericht muss den Verfahrensbeteiligten nun innerhalb von 15 Wochen das Urteil und dessen Begründung zuschicken. Vier Wochen haben diese dann Zeit ihre Revision zu begründen.
Gendersprache
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer fordert ein Verzicht auf Gendersprache in öffentlich finanzierten Institutionen wie Museen, Stiftungen und Rundfunkanstalten. Erzwungenes Gendern spiegele nicht wider, wie die Mehrheit in Deutschland spreche. Vielmehr vertiefe es eine Spaltung der Gesellschaft, so der parteilose Politiker.
Merz leitet neuen Sicherheitsrat
Die Bundesregierung richtet einen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt ein. Das neue Gremium soll den bisherigen Bundessicherheitsrat ablösen, breiter aufgestellt sein und ressortübergreifend arbeiten. So soll es Deutschland besser auf Bedrohungen vorbereiten.Den Vorsitz übernimmt Kanzler Friedrich Merz.
Goldmarkt in Aufruhr
Der Goldpreis ist auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Hintergrund sind mögliche Einfuhrzölle der USA auf bestimmte Goldbarren. Laut einem Medienbericht, prüfe die US-Regierung ihre Möglichkeiten für solche Handelshemmnisse. Die Märkte reagierten mit Verunsicherung, was den Preis für Gold deutlich nach oben trieb.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion