9. Juli in 2 Minuten: Schlagabtausch im Bundestag, Absatzrückgang für Autobauer, mehr Atomkraft für Frankreich

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/7539561b-b411-456c-a74a-4fb257bd2743“]
Schlagabtausch im Bundestag
Heute fand die Generalaussprache zum Haushalt der Regierung statt. Bundeskanzler Merz sprach in seiner Rede von einem wirtschaftspolitischen Kurswechsel. Von rechts wurde ihm „Wahlbetrug“ und von links eine „Politik für Reiche“ vorgeworfen.
[etd-related posts=“5185428″]
Rassemblement National unter Druck
Finanzfahnder haben in Frankreich Büros der Partei von Marine Le Pen durchsucht. Wie die Pariser Staatsanwaltschaft mitteilte, gebe es Hinweise auf illegale Finanzierung von Wahlkämpfen. Partei-Chef Jordan Bardella sprach von einer neuen Kampagne zum Schikanieren der Partei.
[etd-related posts=“5185547″]
Absatzrückgang für Autobauer
Die Absätze deutscher Autoherrsteller sind im ersten Halbjahr 2025 zurückgegangen. Grund dafür sind Absatzschwierigkeiten in China und den USA. Audi büßte etwa 5,9 Prozent ein, Mercedes sogar acht Prozent. Nur VW konnte einen Zuwachs von 1,2 Prozent verzeichnen. BMW hat noch keine Zahlen vorgelegt.
[etd-related posts=“5185446,5185463″]
Militärübungen
Taiwan hat heute groß angelegte Militärübungen gestartet, um die Verteidigung der Insel zu simulieren. Dabei kommen auch neue High-Tech-Raketensysteme aus den USA zum Einsatz.
Das taiwanesische Verteidigungsministerium erklärte, dass 31 chinesische Flugzeuge und sieben chinesische Schiffe kurz vor der Übung rund um die Insel entdeckt worden seien.
[etd-related posts=“5185266″]
Ukrainische Luftabwehr
Verteidigungsminister Pistorius setzt sich für Waffenlieferungen an die Ukraine ein. Er wolle prüfen, welche „ungenutzte Kapazitäten“ man noch einbringen könne. Kiev meldete heute den stärksten russischen Luftschlag seit Kriegsbeginn. Präsident Selenskyj ist derweil in Rom zu Gesprächen über den Wiederaufbau der Ukraine eingetroffen.
[etd-related posts=“5185589,5185314,5185537″]
Mehr Atomkraft
Der französische Senat hat den Ausbau der Atomkraft und den Bau von 14 neuen Atomkraftwerken gebilligt. Die Senatoren verabschiedeten einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Energieversorgung. Ein vorläufiger Stopp für den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie ist zunächst auch vom Tisch.
[etd-related posts=“5185745″]
Mit Material von Agenturen.
Sie wünschen den „Tag in 2 Minuten“ direkt in Ihrem E-Mail-Posteingang? Dann melden Sie sich hier mit einem Klick für unseren kostenfreien Newsletter an! 📥
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion