Abschiebeflug in den Irak: 43 ausreisepflichtige Männer zurück in ihre Heimat abgeschoben

Vom Leipziger Flughafen aus ist am Vormittag nach dpa-Informationen ein Abschiebeflug in den Irak gestartet. Die Maschine mit dem Ziel Bagdad hob um 10.52 Uhr ab, wie aus dem Portal Flightradar24 hervorging. Das Bundesinnenministerium machte auf Anfrage zunächst allerdings keine offiziellen Angaben.
Nach Angaben eines dpa-Fotografen sicherte die Polizei die Abfertigung des Fluges ab. Die Passagiere wurden in Kleinbussen der Polizei und zwei größeren Flughafenbussen zu der Maschine gebracht. Polizeibeamte begleiteten die Insassen einzeln die Treppe zum Flieger hoch.
43 ausreisepflichtige Iraker befinden sich an Bord
Insgesamt befinden sich 43 irakische Staatsangehörige. Alle Betroffenen seien ausreisepflichtig gewesen, teilte das thüringische Justizministerium in Erfurt mit, das die Maßnahme federführend koordinierte.
Von den 43 irakischen Staatsangehörigen lebten den Angaben zufolge zuletzt 14 in Thüringen. Dabei handelte es sich ausschließlich „um alleinstehende Männer, von denen einzelne in der Vergangenheit strafrechtlich in Erscheinung getreten sind“.
Den Angaben zufolge waren sieben Bundesländer und die Bundespolizei an der Maßnahme beteiligt. Der Abschiebeflug habe „ohne Zwischenfälle abgeschlossen werden“ können, erklärte Ministerin Beate Meißner (CDU).
„Unsere Botschaft ist eindeutig: Wer kein Aufenthaltsrecht besitzt, muss unser Land wieder verlassen.“ Die Maßnahme zeige, „dass wir den Richtungswechsel in der Migrationspolitik weiter entschlossen vorantreiben“, erklärte Meißner.
81 schwere und schwerste Straftäter nach Afghanistan abgeschoben
Erst im Februar waren 47 Menschen aus elf Bundesländern von Hannover aus in den Irak abgeschoben worden.
Am vergangenen Freitag war zudem vom Flughafen Leipzig/Halle aus ein Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet. An Bord waren 81 „schwere und schwerste Straftäter, die abgeschoben werden“, sagte dazu Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) am Freitag nach dem Start der Maschine der Fluggesellschaft Qatar Airways in Leipzig.
Es war der zweite Abschiebeflug nach Afghanistan seit der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021. (afp/dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion