Bafög-Zahl sinkt auf niedrigsten Wert seit 2000

2024 gab es so wenige Bafög-Bezieher wie seit 25 Jahren nicht. Neben Studierenden wurden auch Schülerinnen und Schüler gefördert.
Durchschnittlich 635 Euro erhielten die Geförderten pro Monat im vergangenen Jahr. (Symbolbild)
Durchschnittlich 635 Euro erhielten die Geförderten pro Monat im vergangenen Jahr. (Symbolbild)Foto: Elisa Schu/dpa
Epoch Times1. August 2025

Im Jahr 2024 haben mehr als 600.000 Menschen in Deutschland monatliche Bafög-Leistungen erhalten. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren es mit 612.800 Geförderten 22.800 oder 4 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Menschen, die Bafög erhielten auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2000. In den Jahren 2022 und 2023 war der Wert zuletzt leicht angestiegen.

Durchschnittlich erhielten die Geförderten 635 Euro pro Monat – ebenfalls weniger als im Vorjahr, in dem es noch 640 gewesen waren. Die Ausgaben des Bundes für die Bafög-Förderung sanken im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls: um neun Prozent oder 316 Millionen Euro auf 3,1 Milliarden Euro.

Mehr Frauen als Männer unter den Geförderten

Ein Großteil der Menschen war laut den Statistikern des Bundesamts Studierende (483.800). 21 Prozent der Geförderten waren Schüler (129.000). Studierende erhielten monatlich im Durchschnitt 657 Euro Bafög. Bei Schülern lag der durchschnittliche monatliche Förderbetrag bei 539 Euro.

Die Höhe des individuellen Förderbetrags ist unter anderem abhängig von der besuchten Schule, der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts) sowie vom Einkommen der Geförderten und ihrer Eltern.

Die meisten Geförderten waren laut Bundesamt unter 25 Jahre alt und wohnten nicht bei ihren Eltern. Zudem wurden demnach häufiger Frauen als Männer mit Bafög gefördert. So war ähnlich wie in den Vorjahren der Frauenanteil unter den Geförderten mit 59 Prozent größer als der Männeranteil (41 Prozent).

Zusätzliche Förderung zum Studienstart

Zum Start des vergangenen Wintersemesters 2024/2025 wurde zudem die „Studienstarthilfe“ als neues Förderinstrument im Bafög eingeführt. Dabei handelt es sich um einen einmaligen finanziellen Zuschuss zum Studienbeginn in Höhe von 1.000 Euro.

Die Förderung richtet sich an Personen unter 25 Jahren, die vor Beginn des Studiums bestimmte Sozialleistungen beziehen und sich erstmalig für ein Studium immatrikulieren – überwiegend begründete sich der Anspruch aufgrund von Bürgergeld-Bezug, hieß es. Die Förderung mit Studienstarthilfe erfolgt unabhängig von einem möglichen monatlichen BAföG-Bezug.

Im Jahr 2024 wurden laut Bundesamt 10.700 Menschen mit einer Studienstarthilfe gefördert. Der Bund wendete dementsprechend 10,7 Millionen Euro dafür auf. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion