BAMF: Asylverfahren für „arbeitsfähige” Syrer laufen wieder an

Nach der Aussetzung der Entscheidungen über Asylverfahren aufgrund einer unübersichtlichen Lage läuft das Programm nun wieder an.
Die Zahl der Asylbewerber, die nach Deutschland kommen, ging im vergangenen Jahr deutlich zurück. (Archivbild)
Migranten und Asylbewerber (Symbolbild).Foto: Christophe Gateau/dpa
Epoch Times22. Oktober 2025

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) konzentriert sich bei der Wiederaufnahme von Asylverfahren syrischer Geflüchteter auf junge, arbeitsfähige Männer.

Seit Ende September 2025 entscheide die Behörde wieder über Verfahren aus der Gruppe „der jungen, arbeitsfähigen, allein reisenden Männer“, sagte ein Sprecher dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgabe). Entscheidungen über Familienasyl würden hingegen noch nicht getroffen.

Nach Angaben des Nürnberger Amtes sind derzeit rund 52.700 Asylverfahren syrischer Staatsangehöriger anhängig.

[etd-related posts=“5279717″]

Ende vergangenen Jahres hatte das BAMF wegen der unübersichtlichen Lage nach dem Sturz des Diktators Baschar Al-Assad alle Entscheidungen zu Asylanträgen von Syrern ausgesetzt, die im Zusammenhang mit der Lage in ihrem Heimatland stehen.

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte kürzlich der „Rheinischen Post“, Personen ohne Aufenthaltsrecht sollten abgeschoben werden. Dabei müsse man unterscheiden zwischen Menschen, die gut integriert seien und arbeiteten, und „solchen ohne Anspruch auf Asyl, die von Sozialleistungen leben“. (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion