Berlin plant weiterhin die Einlagerung von Atommüll in Schacht Konrad

Für den Schacht Konrad müssen einige Nachweise neu erbracht werden. Das könnte die geplante Einlagerung von Atommüll verzögern oder auch verhindern. Nach bisherigen Plänen soll damit in den 2030er Jahren begonnen werden.
Der Förderturm von Schacht Konrad in Salzgitter.
Der Förderturm von Schacht Konrad in Salzgitter.Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Epoch Times16. April 2025

Die Bundesregierung bleibt bei der geplanten Einlagerung von Atommüll im niedersächsischen Schacht Konrad.

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums reagierte am Mittwoch in Berlin auf Berichte der Sender NDR und BR, die neue Hindernisse meldeten.

Demnach könnte die aktuellen Auflagen zum Grundwasserschutz die Einlagerung erheblich verzögern oder sogar verhindern.

Prüfung der wasserrechtlichen Vorgaben

Der Ministeriumssprecher räumte ein, dass bestimmte Nachweise im Genehmigungsverfahren neu erbracht werden müssen.

Es gehe jedoch nicht um Radioaktivität, sondern darum, ob „wasserrechtliche Bestimmungen eingehalten werden“. Grund sei eine 2023 erfolgte Novelle der Trinkwasserverordnung mit gesenkten Grenzwerten.

„Jetzt muss man die Nachweise, dass nicht zu viele dieser Stoffe in unerlaubter Menge aus dem Endlager austreten könnten und das Grundwasser belasten könnten, neu führen“, sagte der Sprecher.

„Wir gehen davon aus, dass mit Beginn der Einlagerung auch einlagerfähige Gebinde (…) zur Verfügung stehen werden“, fügte er hinzu.

Die Einlagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll in Schacht Konrad, unter anderem aus stillgelegten Kernkraftwerken, soll nach den bisherigen Plänen ab den 2030er Jahren starten.

Das ehemalige Eisenerzbergwerk ist bislang das einzige genehmigte und im Bau befindliche Endlager für Atommüll in Deutschland. (afp/red)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion