Bundessozialgericht: Auch freiberufliches Einkommen wird auf Verletztenrente angerechnet

Wenn Arbeitnehmer eine Berufskrankheit erleiden, sind auf eine deswegen bezogene Verletztenrente auch Einkünfte aus einer nachfolgenden selbstständigen Tätigkeit anzurechnen. Das entschied am Dienstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel im Fall eines früheren Bundesligafußballprofis.
Wegen Meniskusschäden musste er 1988 seine Karriere beenden. Die Berufsgenossenschaft erkannte eine Berufskrankheit an und zahlte eine Verletztenrente. Er machte eine Ausbildung zum Physiotherapeuten und eröffnete 1994 eine eigene physiotherapeutische Praxis mit mehreren angestellten Physiotherapeuten. Seine Unfallversicherung führte er freiwillig fort.
Ab 2014 konnte er nicht mehr als Physiotherapeut arbeiten, sein Arzt bescheinigte Arbeitsunfähigkeit wegen der Meniskusschäden. Allerdings erzielte der Physiotherapeut und frühere Fußballer Einkünfte aus der Verwaltung und Leitung seiner Praxis.
Mit Blick darauf verweigerte die Berufsgenossenschaft die neuerliche Zahlung von Verletztengeld. Einkommenseinbußen habe er nicht erlitten.
Für Arbeitnehmer ist gesetzlich ausdrücklich geregelt, dass weiterhin erzielte Einkünfte auf eine Verletztenrente anzurechnen sind. Das BSG entschied nun, dass dies ähnlich auch für eine nachfolgende unternehmerische oder selbstständige Tätigkeit gilt.
Zwar könne grundsätzlich angenommen werden, dass es dann zu Einkommenseinbußen kommt. Hier sei dies aber nicht der Fall. Dass der ehemalige Fußballer sein Einkommen nun nicht direkt als Physiotherapeut, sondern in seiner Rolle als Praxischef erziele, spiele keine Rolle. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion