Bundestag: Grüne und Linke wollen Sudhof in Ausschusssondersitzungen befragen

Grüne und Linke wollen die Sonderbeauftragte zur Aufarbeitung der Maskenbeschaffung, Margaretha Sudhof (SPD), im Bundestag befragen. „In den letzten Tagen wurde viel über Frau Sudhof und ihren Bericht zur Maskenbeschaffung gesprochen – aber nicht mit ihr“, erklärte am Mittwoch die Grünen-Politikerin Paula Piechotta. Grünen- und Linksfraktion hätten deshalb eine Sondersitzung jeweils des Gesundheits- und Haushaltsausschusses im Bundestag beantragt und Sudhof eingeladen, „um ihre Arbeit selbst vorzustellen“.
Piechotta warf der Union vor, Sudhofs „Arbeit und Glaubwürdigkeit öffentlich in Zweifel zu ziehen“. Dafür gebe es aber keinen Anlass. „Die beste Antwort auf diese Vorwürfe ist ein offenes Gespräch – und die Chance für Frau Sudhof, mit Fachlichkeit und Klarheit zu überzeugen“, betonte die Grünen-Haushaltspolitikerin.
[etd-related posts=“5172605,5172579″]
Sudhof-Bericht
Sudhof untersuchte auf Auftrag des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) hin die Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie. Ihren Bericht wollte Lauterbachs Amtsnachfolgerin Nina Warken (CDU) nicht veröffentlichen, er gelangte aber trotzdem an die Öffentlichkeit.
[etd-related posts=“5172719,5173286″]
Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU), der während der Pandemie Gesundheitsminister war, macht Sudhof darin schwere Vorwürfe. So soll dieser durch die Abnahme von Schutzmasken zu hohen Preisen einen Milliardenschaden für Steuerzahler angerichtet zu haben.
Spahn nahm vergangene Woche im Haushaltsausschuss des Bundestags Stellung zu den Vorwürfen – die Sitzung war allerdings nicht öffentlich. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion