CDU/CSU fordern KI-Gesichtserkennung an Bahnhöfen

Die Technik sei erprobt, sie soll endlich angewendet werden: Die Union will gegen Kriminalität an Bahnhöfen Videoüberwachung mit Gesichtserkennung einsetzen. Das soll die Sicherheit der Menschen erhöhen.
Titelbild
Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung in einer dichten Menschenmenge.Foto: David McNew/AFP via Getty Images
Epoch Times24. Juli 2025

Die Union will die Kriminalität an Bahnhöfen stärker bekämpfen und fordert dazu eine Videoüberwachung mit Gesichtserkennung.

„Wenn Bahnhöfe Magneten für Kriminelle werden, trifft es das Sicherheitsgefühl der Menschen ins Mark“, sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm (CDU), der „Bild“-Zeitung vom Donnerstag. Der Koalitionsvertrag sehe eine Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunkten mit intelligenter Gesichtserkennung vor. Throm fordert:

„Die Technik ist längst erprobt, wir müssen sie endlich anwenden.“

„Datenschutz darf die Sicherheit der Menschen nicht länger ausbremsen“, fügte der Innenpolitiker hinzu. Nötig sei „eine Sicherheitsoffensive für öffentliche Plätze im Inland“.

Polizeigewerkschaft unterstützt KI-Videoerkennung

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) unterstützt die Forderung. „Für mehr Sicherheit an den Bahnhöfen benötigt die Bundespolizei schnellstmöglich KI-Videoüberwachung und eine Speicherung der Aufnahmen“, sagte der GdP-Chef für die Bundespolizei, Andreas Roßkopf, der Zeitung.

[etd-related posts=“4955564, 4805760, 3887199″]

„Die Systeme haben sich in Pilotprojekten bewährt und sind sofort einsatzbereit.“ Aktuell fehlen laut Roßkopf 5.000 Beamte an den Bahnhöfen. „Moderne Überwachungssysteme können diese Kräfte nicht ersetzen, aber die aktuelle Arbeit erleichtern.“

In ihrem Koalitionsvertrag hatten Union und SPD festgehalten: „Zur nachträglichen Identifikation von mutmaßlichen Tätern wollen wie eine Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunkten.“ (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion