„Die Menschen sollten jetzt kaufen“: Scholz erteilt Mehrwertsteuersenkung-Verlängerung eine Absage

Titelbild
Olaf Scholz.Foto: Michele Tantussi - Pool/Getty Images
Epoch Times3. August 2020

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat Forderungen aus der Wirtschaft nach einer längeren Mehrwertsteuersenkung eine Absage erteilt. „Wichtig ist, dass man am Anfang sagt, wann Schluss ist“, sagte Scholz am Montag im SWR.

Es sei lange darüber diskutiert worden. Die positiven Konjunktur-Effekte, die die befristete Mehrwertsteuersenkung ausgelöst hätten, würden von der Wirtschaft zum jetzigen Zeitpunkt gebraucht.

Die Menschen sollten jetzt kaufen und Investitionen nicht auf die lange Bank schieben, sagte Scholz weiter. Deutschland spüre bereits eine leichte wirtschaftliche Erholung – dies müsse verstärkt werden.

Würde die Mehrwertsteuersenkung noch einmal verlängert, würde dieser Effekt „konterkariert“. Die Entscheidung, „ob man sich eine neue Waschmaschine kauft, oder einen neuen Fernseher“, könne in sechs Monaten getroffen werden.

Um die Wirtschaft in der Corona-Krise zu entlasten und den Konsum anzukurbeln, wurde zum 1. Juli befristet bis zum Jahresende die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt. Der ermäßigte Satz beträgt für das halbe Jahr statt sieben nur noch fünf Prozent. (afp)

[etd-related posts=“3302075,3304904,3257677″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion