Einsatz gegen „Enkeltrick“-Betrüger – 16 Festnahmen
Polizeibehörden aus mehreren Bundes- und europäischen Ländern haben zum „Enkeltrick“-Betrug 16 Verdächtige festgenommen. Dabei handelte es sich um mutmaßliche Betrüger im Alter zwischen 22 und 63 Jahren, wie die Polizei mitteilte.
Vier der Festgenommenen sollen die Opfer angerufen und den Betrug eingeleitet haben. Die übrigen hätten als Abholer der Geldsummen agiert.
Drei mutmaßliche Callcenter in Frankfurt am Main, Österreich und Polen seien zerschlagen worden, aus denen heraus die Opfer kontaktiert worden sein sollen.
So gehen die Betrüger vor
Bei der Betrugsmasche geben sich Anrufer als Verwandte aus und spielen eine Notlage vor – etwa, dass man einen Verkehrsunfall verursacht und einen Menschen getötet habe. Die angerufenen Personen sind meist älter, weshalb häufig vom „Enkeltrick“-Betrug die Rede ist.
Anschließend melden sich bei den Opfern oft vermeintliche Polizeibeamte oder Staatsanwälte, die behaupteten, dass nur die Zahlung einer hohen Kaution verhindern könne, dass der Sohn, die Tochter oder die Enkel ins Gefängnis kämen. Das ist nur eine Masche von vielen.
In einem Fall etwa soll eine 26-Jährige von Frankfurt aus als Anruferin Betrugstaten in der Slowakei begangen haben. Sie habe sich als Polizeibeamtin oder Bankmitarbeiterin ausgegeben, um die Geschädigten davon zu überzeugen, dass ihr Geld auf dem Konto nicht mehr sicher sei. Sie sollten das Geld abheben und der angeblichen Beamtin aushändigen.
Mobiltelefone und Schmuck sichergestellt
Die Einsätze erfolgten den Angaben zufolge zwischen Mitte September und Ende Oktober, wie die Polizei mitteilte. Beteiligt waren Ermittlungsbehörden aus allen Bundesländern, aus Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie das Bundeskriminalamt.
Koordiniert und geführt wurden die Einsätze vom Berliner Landeskriminalamt. Neben den Festnahmen wurden bei den Durchsuchungen auch Beweise sichergestellt, darunter Laptops, Mobiltelefone, Markenuhren und Schmuck sowie Drogen. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion