Falsche Maskenatteste: Hamburger Bewährungsstrafe für Arzt rechtskräftig

Eine vom Landgericht Hamburg verhängte Bewährungsstrafe für einen Arzt, der in der Corona-Pandemie dutzende falsche Maskenatteste ausstellte, ist rechtskräftig. Wie das Landgericht mitteilte, bestätigte der Bundesgerichtshof die Strafe.
Einst Alltagsgegenstand, mittlerweile eher selten zu sehen: Masken zum Schutz gegen Corona.
Einst Alltagsgegenstand, mittlerweile eher selten zu sehen: Masken zum Schutz gegen Corona.Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Epoch Times3. November 2025

Eine vom Landgericht Hamburg verhängte Bewährungsstrafe für einen Arzt, der in der Corona-Pandemie dutzende falsche Maskenatteste ausstellte, ist rechtskräftig. Wie das Landgericht am Montag mitteilte, bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) die Strafe von einem Jahr und zehn Monaten. Der Mediziner hatte Menschen von der Maskenpflicht befreit, in vielen Fällen ohne die Patienten vorher zu sehen. (Az. 5 StR 335/25)

[etd-related posts=“4966992″]

Dies ereignete sich zwischen April 2020 und September 2021, als an vielen Orten wie etwa im öffentlichen Nahverkehr die Maskenpflicht galt. Der Angeklagte habe seine eigenen Überzeugungen über das Gesetz gestellt und seine besondere Vertrauensstellung als Arzt zur Umgehung von Regelungen ausgenutzt, sagte die Vorsitzende Richterin bei der Urteilsverkündung im Dezember.

Das Landgericht sprach den Arzt wegen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse in 57 Fällen schuldig. Der BGH senkte diese Zahl auf 52 Fälle, weil einige inhaltsgleiche Atteste innerhalb einer Familie ausgestellt worden waren. An der Strafe änderte das aber nichts. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion