Fast 50 Prozent weniger Asyl-Erstanträge – Dobrindt: Kurs wird fortgesetzt

Die Zahl der Erstanträge auf Asyl in Deutschland ist in den ersten sieben Monaten des Jahres deutlich zurückgegangen. Von Januar bis Juli registrierten die Behörden 70.011 Anträge, wie das Bundesinnenministerium auf Anfrage einen Bericht der „Bild am Sonntag“ bestätigte. Dies war ein Rückgang um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im vergangenen Jahr hatte es von Januar bis Juli 140.783 Anträge gegeben.
[etd-related posts=“5202515″]
„Wir haben die Zahl der Asyl-Erstanträge im Vergleich zum Vorjahr massiv gesenkt“, sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) der „Bild am Sonntag“. Der Kurs werde fortgesetzt. „Wir wollen Verfahren an den EU-Außengrenzen, schnellere Entscheidungen und konsequente Rückführungen“. Auch gegen Schleuser werde härter vorgegangen. „Denn der Staat muss regeln, wer in unser Land kommt, nicht die kriminellen Schleuserbanden.“
Dobrindt hatte nach dem Amtsantritt der schwarz-roten Bundesregierung Anfang Mai verstärkte Kontrollen und Zurückweisungen an allen neun deutschen Landgrenzen zu Nachbarstaaten angeordnet. Nach Angaben der Bundespolizei vom Freitag wurden bis Ende Juli 9.506 Menschen zurückgewiesen.
[etd-related posts=“5202502″]
Im Juli wurden nach Angaben eines Sprechers des Bundesinnenministeriums 8.293 Erstanträge auf Asyl in Deutschland gestellt. Dies waren knapp 45 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, als noch 18.503 Anträge registriert wurden.
Von Monat zu Monat gab es allerdings einen Anstieg um rund ein Fünftel. Im Juni waren laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nur 6.860 Erstanträge verzeichnet worden. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion