Fernsehkoch Schuhbeck: Gläubiger fordern 27 Millionen Euro von seinen Firmen

Im Prozess gegen Starkoch Alfons Schuhbeck hat der Insolvenzverwalter seiner Firmen das Wort – und gibt Einblick in einen Abgrund.
Schuhbeck mit seinem Anwalt Norbert Scharf.
Schuhbeck mit seinem Anwalt Norbert Scharf.Foto: Peter Kneffel/dpa
Epoch Times2. Juli 2025

Die Firmen von Alfons Schuhbeck haben nach Angaben des Insolvenzverwalters Max Liebig einen riesigen Schuldenberg hinterlassen. Nach aktuellem Stand fordern Gläubiger insgesamt rund 27 Millionen Euro, wie Liebig vor dem Landgericht München I sagte. Die Summe könne sich aber im Laufe des Verfahrens noch ändern.

Er gehe davon aus, dass nur ein Bruchteil der geforderten Summe zurückgezahlt werden könne, sagte Liebig, und sprach von einer Quote im niedrigen zweistelligen Bereich.

[etd-related posts=“5171066″]

Bei der Eröffnung der Insolvenzverfahren im Jahr 2021 habe er keine nennenswerte Buchhaltung für die Firmen vorgefunden. Jahrelang habe es beispielsweise keinerlei Jahresabschlüsse gegeben. Die meistens Firmen seien bereits seit 2015 zahlungsunfähig gewesen.

Voraussichtlich Ende des Jahres solle das Insolvenzverfahren abgeschlossen werden, sagte er. Drei Firmen – Schuhbecks Gewürze, die Südtiroler Stuben und der Partyservice – konnten seinen Angaben zufolge verkauft werden, der Rest nicht. Und für den sei auch keine nennenswerte Insolvenzmasse vorhanden. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion