„Finanztip“: Fahrradversicherungen für E-Bikes lohnen sich nur drei Jahre

Wie kann man sein E-Bike versichern? Das Verbraucherportal „Finanztip“ hat dazu eine Empfehlung.
E-Bikes dominieren den deutschen Fahrradmarkt. (Archivbild)
E-Bikes. (Archivbild)Foto: Arne Dedert/dpa
Epoch Times6. Juli 2025

Eine Fahrradversicherung für E-Bikes lohnt sich einer Analyse zufolge angesichts des starken Wertverlusts der Räder maximal für drei Jahre.

„Neue E-Bikes verlieren binnen drei Jahren nach dem Kauf bis zu 80 Prozent ihres Wertes“, erklärte das Verbraucherportal „Finanztip“ am Samstag unter Berufung auf Zahlen vom TÜV-Rheinland. Nach den ersten drei Jahren zahle eine Fahrradversicherung jedoch in der Regel nur noch den Restwert, nicht mehr den Neuwert des E-Bikes.

Nach drei Jahren ist Hausratversicherung viel günstiger

„Die Auszahlungssumme sinkt aufgrund des Wertverfalls daher drastisch. Die Beiträge hingegen bleiben gleich“, erklärte „Finanztip“-Spezialistin Henriette Neubert.

[etd-related posts=“5117149,5157788,5124644″]

Der günstigste von „Finanztip“ festgestellte Versicherungstarif für ein E-Bike im Wert von 3.000 Euro liege beispielsweise bei rund 50 Euro im Jahr. Nach drei Jahren sei das Rad nur noch 600 Euro wert – und viel günstiger in der Hausratversicherung mitzuversichern, fuhr Neubert fort.

Diese biete zwar nicht den gleichen Umfang wie eine Fahrradversicherung, aber bei einem alten E-Bike würden auch in letzterer manche Leistungen entfallen.

Eine Fahrradversicherung sei nur für E-Bikes ab einem Wert von 1.200 Euro und direkt befristet für drei Jahre zu empfehlen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion