Freie Wähler in Bayern bestätigen Aiwanger als Landesvorsitzenden

Ohne Gegenkandidaten und mit einer großen Mehrheit wurde Hubert Aiwanger zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.
Hubert Aiwanger verlässt den bayerischen Landtag nach einer Sondersitzung zu den Vorwürfen gegen ihn im Zusammenhang mit einem Flugblatt mit antisemitischem Inhalt.
Hubert Aiwanger. (Archivbild)Foto: Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa
Epoch Times25. Oktober 2025

Die Freien Wähler in Bayern haben ihren Landesvorsitzenden Hubert Aiwanger im Amt bestätigt.

Bei einer Landesversammlung am Samstag in Straubing erhielt der 54-Jährige 82,3 Prozent der Delegiertenstimmen.

Der bayerische Wirtschaftsminister und Vizeministerpräsident hatte keinen Gegenkandidaten. Aiwangers Wiederwahl sei ein „starkes Signal und Rückenwind“ für die bayerische Kommunalwahl im kommenden Jahr, erklärte die Partei.

[etd-related posts=“5277808,5281883″]

Aiwanger ist seit März 2006 Landesvorsitzender der Freien Wähler in Bayern, seit 2010 ist er auch ihr Bundesvorsitzender.

Die größten Erfolge konnten die Freien Wähler mit Aiwanger in Bayern feiern, wo sie seit 2008 im Landtag vertreten sind und seit 2018 zusammen mit der CSU die Landesregierung stellen.

Aiwangers Ziel, die Freien Wähler in den Bundestag zu bringen, verfehlte die Partei bei der jüngsten Bundestagswahl deutlich. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion