Volkswagens Gewinn geht um mehr als ein Drittel zurück

Auch im zweiten Quartal bricht der Gewinn von VW ein.
Titelbild
Ein Mitarbeiter arbeitet an einer Fertigungsstraße für ein Volkswagen Elektroauto.Foto: Jens Schlueter/afp via Getty Images
Epoch Times25. Juli 2025

Im zweiten Quartal des Jahres ist der Gewinn beim Volkswagen-Konzern eingebrochen. Der Verdienst nach Steuern des Autobauers sank im Jahresvergleich um über ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Als Gründe führten die Wolfsburger Belastungen durch erhöhte US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie geringere Gewinnspannen bei den Elektromodellen an.

Volkswagen rechnet im laufenden Jahr nun nur noch mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau, nachdem zuvor ein Anstieg um bis zu fünf Prozent für angenommen wurde.

[etd-related posts=“5119325,5164547″]

Die operative Umsatzrendite dürfte zwischen vier und fünf Prozent liegen statt zwischen 5,5 und 6,5 Prozent. Auch der Netto-Cashflow soll mit ein bis drei Milliarden Euro geringer ausfallen als bislang erwartet (vorher: zwei bis fünf Milliarden Euro).

Der Konzern kalkuliert mit einer Zollspanne zwischen zehn und 27,5 Prozent. Am oberen Ende werden Zölle von 10 Prozent angenommen.

Es bestehe „hohe Unsicherheit in Bezug auf die weitere Entwicklung der Zollsituation und ihrer Effekte und Wechselwirkungen“, so das Unternehmen. Hinzu kämen Zusatzbelastungen für Sparprogramme bei den Marken Volkswagen, Audi und der Softwaretochter Cariad. (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion