Streichung eines Feiertags: Große Mehrheit der Deutschen dagegen

Eine große Mehrheit der Deutschen erteilt Überlegungen für die Streichung eines Feiertages eine klare Absage. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Instituts Forsa für das Magazin „stern“ und den Sender RTL lehnten 65 Prozent der Befragten einen solchen Schritt ab. Lediglich 32 Prozent fänden den Wegfall eines Feiertages richtig, drei Prozent äußerten sich nicht.
Unterschiede gab es allerdings zwischen den Altersgruppen oder nach beruflicher Stellung. Arbeitnehmer lehnten die Streichung eines Feiertages laut Umfrage zu 70 Prozent ab. Auch Selbstständige sind demnach zu 51 Prozent dagegen. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent für den Wegfall eines Feiertages gab es hingegen unter den Rentnern – die davon allerdings persönlich kaum betroffen wären.
Parteiübergreifende Ablehnung
Unter den Anhängern der Parteien sind nur diejenigen der CDU/CSU mehrheitlich (51 Prozent) für die Reduzierung der Zahl der Feiertage. Am stärksten ist die Ablehnung bei den Wählern der Linken (84 Prozent), aber auch der AfD (79 Prozent). Anhänger der Grünen wenden sich zu 58 Prozent, diejenigen der SPD zu 55 Prozent gegen solche Vorschläge.
Forderungen nach der Streichung eines Feiertages waren in den vergangenen Wochen vor allem von Wirtschaftsverbänden erhoben worden, um Mehrbelastungen etwa bei Sozialbeiträgen auszugleichen oder das Wachstum anzukurbeln. Aus der CDU/CSU wird dies teilweise unterstützt.
Forsa befragte für die Umfrage am 20. und 21. März 1.001 Bürger. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit plus/minus drei Prozentpunkte angegeben. (afp/tp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion