AfD erreicht Rekordpotenzial – jeder dritte Wähler kann sich Wahl vorstellen

Laut einer Umfrage erreicht das Wählerpotenzial der AfD mit 34 Prozent einen Rekordwert – jeder dritte Deutsche kann sich vorstellen, die Partei zu wählen. In einer konkreten Wahlabsicht liegt die AfD jedoch bei 25 Prozent, knapp hinter der Union mit 25,5 Prozent.
Titelbild
Alice Weidel (Archiv)Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times2. September 2025

Immer mehr Bundesbürger können sich vorstellen, die AfD zu wählen. Wie die „Bild“ (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa meldet, liegt das Wählerpotenzial der AfD mittlerweile bei 34 Prozent.

Das sind zwei Punkte mehr als in der Vorwoche und der höchste von INSA bisher festgestellte Wert. Damit kann sich jeder dritte Wähler vorstellen, sein Kreuz bei der nächsten Bundestagswahl bei der AfD zu machen.

[etd-related posts=“5233444″]

Tatsächliche Wahlprognose bleibt bei 25 Prozent

Wäre bereits am kommenden Sonntag Bundestagswahl, fiele das AfD-Ergebnis aber klar niedriger aus, berichtet die „Bild“ unter Berufung auf den Insa-Meinungstrend. Demnach käme die AfD auf 25 Prozent der Stimmen. Das entspricht dem Wert der Vorwoche. Die Union könnte dagegen im Vergleich zur Vorwoche einen halben Punkt auf 25,5 Prozent zulegen.

[etd-related posts=“5232820″]

Auch die Grünen würden einen halben Punkt auf elf Prozent gewinnen. Dagegen würde die SPD einen halben Punkt auf 14,5 Prozent verlieren, das BSW würde ebenfalls einen halben Punkt auf vier Prozent verlieren. Die Linke verharrt bei elf Prozent, die FDP bei 3,5 Prozent.

INSA-Chef Hermann Binkert sagte der „Bild“: „Union und SPD haben seit der Bundestagswahl jeden zehnten Wähler verloren. Die AfD erreicht mit 34 Prozent das höchste jemals bei Insa gemessene maximale Potenzial.“ (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion