IS-Sympathisant wegen Anschlagsplanung angeklagt – führt „Kampf gegen Ungläubige“

Ein Syrer hortete Material für die Herstellung von Sprengstoff in der Wohnung seiner Freundin, um einen Anschlag auf eine Menschenmenge zu verüben.
Titelbild
Richter. Symbolbild.Foto: gorodenkoff/iStock
Epoch Times22. Oktober 2025

Wegen der Planung eines Anschlags hat die Generalstaatsanwaltschaft München Anklage gegen einen 27-Jährigen erhoben.

Schwere staatsgefährdenden Gewalttat

Dem Syrer wird unter anderem die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zur Last gelegt, wie die bayerische Justizbehörde am Mittwoch mitteilte.

Den Ermittlungen zufolge soll sich der mit der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sympathisierende Beschuldigte Anleitungen und Material zur Herstellung eines Spreng- oder Brandsatzes verschafft haben, um einen Anschlag zu verüben.

Der 27-jährige, welcher der Anklage zufolge den „Kampf gegen Ungläubige“ als seine religiöse Pflicht ansieht, soll sich Ende Oktober vergangenen Jahres in mehreren Fällen über das Internet Anleitungen für die Herstellung von Sprengstoff besorgt haben.

[etd-related posts=“5279717″]

Sein Plan sei es gewesen, mit einem selbstgebauten Spreng- oder Brandsatz in einer Diskothek oder an einem anderen belebten Ort einen Anschlag zu verüben und dabei eine große Anzahl von Menschen zu töten.

Das Material zum Bau eines Sprengsatzes hortete der Beschuldigte demnach in der Wohnung seiner Lebensgefährtin im Landkreis Schweinfurt. Seit seiner Festnahme im vergangenen Dezember sitzt der Mann in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei und der Generalstaatsanwaltschaft München ergaben demnach keine Hinweise auf bereits konkrete Anschlagspläne. Über die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheidet die zuständige Staatsschutzkammer am Landgericht München I. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion